08.05.1965 | Für das im Bau befindliche Hochhaus kann Richtfest gefeiert werden. |
01.10.1965 | Die Kinderkrippe in der Schulstraße mit 64 Plätzen wird eröffnet. |
Oktober 1965 | Der Jugendclub „RB18“ zieht vom Rosenweg / Ecke Blumenweg in das Haus Jägerstraße 9 um. |
Ende 1965 | Das Hochhaus mit 120 Wohneinheiten wird fertiggestellt. Da das Gebäude jedoch noch nicht sofort an das Heizungssystem angeschlossen werden konnte, wurde diese Aufgabe für die ersten 3 Winter von einer auf der gegenüberliegenden Seite der Potsdamer Straße platzierten Dampflokomotive übernommen. Sie versorgte auch noch die etwas später gebaute Kaufhalle und einen Kindergarten. |
1965 | Inbetriebnahme des Kindergartens Nord mit 90 Plätzen auf dem Gelände des VEB IWL. |
01.01.1966 | Eröffnung von Propangas Pulz, Ebereschenallee Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße. |
13.08.1966 | Eröffnung des rekonstruierten Schwimmbades in Struveshof. |
01.02.1967 | Einweihung der Kinderkrippe III mit 64 Plätzen in der Straße der Einheit. |
02.07.1967 | Am Hochhaus wird eine weitere Kaufhalle eröffnet. |
07.10.1967 | Das Blumenfachgeschäft „Haus Flora“ neben dem Klubhaus wird eröffnet. |
07.10.1967 | Die Kinderbibliothek zieht mit ca. 3.000 Büchern und 900 angemeldeten Kindern in den früheren Blumenladen (später Galerie am Eck) um. |
1967 | Bau eines neuen Friseursalons der Stadt in der Potsdamer Straße durch Lückenschluss zwischen den Hausnummern 13 und 15. |
1967 | Schaffung von weiteren 20 Kindergartenplätzen in der Baracke in der Taubenstraße (ehemals Rohrleitungs- und Elektrobau). Der Rohrleitungsbau war 1963 nach Struveshof gezogen, der Elektrobau verließ das Gelände dann 1970. |
1967 | Bildung des Volkseigenen Stadtwirtschaftsbetriebes Ludwigsfelde. |
01.03.1968 | Eröffnung des Kindergartens IV mit 126 Plätzen in der Geschwister-Scholl-Straße. |
01.06.1968 | Die Kinderkrippe I in der Geschwister-Scholl-Straße mit 64 Plätzen wird eröffnet. |
12.09.1968 | Die ersten von insgesamt 120 ungarischen Arbeitskräfte fürs Autowerk kommen nach Ludwigsfelde. |
20.09.1968 | Peter Rosenow wird in Mailand Rennboot-Europameister in der Klasse bis 250 ccm. 1971 holte er diesen Titel erneut. |
1968 | Der Ludwigsfelder Klaus Driefert wird erstmals DDR-Meister im Motorbootrennsport in der Klasse bis 175 ccm. Weitere 8 DDR-Meisterschaften sollte folgen. |
1968 | Übergabe des Mittelganghauses mit 160 WE in der Karl-Liebknecht-Straße. |
1968 | Bau des 2. Friseursalons von Ludwigsfelde durch den Rat der Stadt, ebenfalls als Lückenschluss zwischen den Hausnummern 17 und 19. |
1968 | Die separate Unterführung für Fußgänger und Radfahrer neben der Autobahnbrücke in der Potsdamer Straße wird gebaut. |
1968 | Bau der Kleingartenanlage an der Siethener Str. (heute „Sonnenblick“) mit 168 Parzellen. Dazu entstand der Behelfsausschank „Zur krausen Petersilie“. |
1968 | Die Erweiterte Oberschule erhält den Ehrennamen "Arthur Ladwig". Es wird eine zweijährigen Abiturausbildung (11. und 12. Klasse) eingeführt und die 9. und 10. Klasse als Vorbereitungsklassen angegliedert. |
1968 | Es wird damit begonnen, die noch bestehende Lücke zwischen dem Wohngebiet Ludwigsfelde-West und dem Flussviertel mit 19 modernen Wohnhäusern in Plattenbauweise zu füllen. |
1968/69 | Ausbau von Dachböden zu 33 WE in der Ernst-Thälmann-Straße, Theaterstraße und Arthur-Ladwig-Straße. |
1968/70 | Ausbauarbeiten an der Fahrbahn der Straße der Jugend zur Verbesserung der Zufahrt zum IWL. |
15.04.1969 | Der Bau der Schwimmhalle beginnt. |
01.06.1969 | Die Kinderkrippe II in der Geschwister-Scholl-Straße mit 64 Plätzen wird eröffnet. |
1969 | Weitere Kindergärten in der August-Bebel-Straße mit 126 Plätzen (heutiges Waldhaus) und in Birkengrund-Süd werden übergeben. |
1969 | Der Kindergarten in der Taubenstraße wird von 20 auf 100 Plätze erweitert. |
1969 | Bau der Unterkunft der Freiwilligen Feuerwehr in der Straße der Jugend durch Angehörige der Ffw. |
Januar 1970 | Der 50.000. LKW W50 verlässt das Autowerk. |
Januar 1970 | Mit dem SIL-Werk in Moskau wird ein Freundschaftsvertrag abgeschlossen. |
März 1970 | Gründung des Pionierorchesters / Jugendblasorchesters. |
19.07.1970 | Peter Rosenow aus Ludwigsfelde erringt den Weltmeistertitel in der Klasse der Außenbord-Rennboote bis 250 ccm im französischen Cajarc durch Sieg in allen 3 Wertungsläufen. Manfred Blumenthal, ebenfalls aus Ludwigsfelde, erreicht einen beachtlichen 4. Platz. |
09.08.1970 | Klaus Driefert wird Rennboot-Europameister in der CSSR in der Klasse bis 175 ccm. Im Folgejahr holt er erneut die Europameisterschaft, diesmal in Bad Saarow. |
01.09.1970 | Die Oberschule IV/V wird an der Karl-Liebknecht-Straße eröffnet. |
17.09.1970 | Straßenumbenennung: Straße des Aufbaus in Albert-Tanneur-Straße. |
24.09.-10.10.1970 | 1. Betriebsfestspiele des Autowerks mit 27 Veranstaltungen. |
1970 | Das alte Stellwerk am Bahnübergang Potsdamer Straße wird abgerissen. |
01.09.1971 | Der Kindergarten in Birkengrund Süd wird um 108 Plätze erweitert. Er kann nun 216 Kinder aufnehmen. |
08.11.1971 | Inbetriebnahme des Anbaus zur Oberschule I. Er diente der Schulspeisung und hatte 300 Plätze. |
28.02.1972 | Eröffnung der Kinderkombination (Kinderkrippe/Kindergarten) mit 80 Krippen- und 180 Kindergartenplätzen in der Friedrich-Engels-Straße. |
08.03.1972 | Eröffnung des Gemüsemarktes der Konsumgenossenschaft vor dem Kaufhaus. |
März 1972 | Baubeginn für die neue Poliklinik am Krankenhaus. |
15.06.1972 | Der Vorsitzende des Ministerrates und stellv. Vorsitzende des Staatsrates Willi Stoph besucht das Ludwigsfelder Autowerk. |
Juni/Juli 1972 | Umwandlung der Betriebe mit staatlicher Beteiligung in VEB. |
22.09.1972 | Der 100.000. LKW W50 verlässt das Montageband. |
Oktober 1972 | Übergabe des Sportplatzes neben der Oberschule IV. |
13.11.1972 | Ein schwerer Herbststurm zieht über unser Gebiet. In Potsdam wurden bis heute keine höheren Spitzengeschwindigkeiten für Windböen gemessen. |
14.12.1972 | Eröffnung der 3. Kaufhalle in Ludwigsfelde in der Clara-Zetkin-Straße. |
13.01.1973 | Die neue Ludwigsfelder Schwimmhalle wird eingeweiht. |
15.01.1973 | In der Potsdamer Straße Ecke Karl-Liebknecht-Straße wird ein Dienstleistungsgebäude mit Komplexannahmestelle für Reinigung, Wäscherei und Schuhreparatur eröffnet. |
10.03.1973 | Eröffnung des Jugendclubs „Aurora“ in der Clara-Zetkin-Straße Ecke Donaustraße (vorher Bauarbeiterbaracke). |
01.05.1973 | Inbetriebnahme des zweiten Tennisplatzes auf dem Sportplatz in der Straße der Jugend durch die Mitglieder der Sektion Tennis der BSG „Motor“ Ludwigsfelde. |
01.10.1973 | Eröffnung der HO-Möbelverkaufsstelle in der Straße der Jungen Pioniere in der Baracke neben dem Schulhof der OS II hinter dem Wohnhaus. |
01.11.1973 | Eröffnung des neuerbauten VEB Kfz-Instandsetzungsbetriebes „Max Reimann“ in der Rheinstraße. |
28.11.1973 | Die Turnhalle für die Oberschulen IV und V wird ihrer Nutzung übergeben. |
28.11.1973 | Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Umbenennung der Straße der Einheit in Salvador-Allende-Straße, vollzogen am 13. Dezember 1973 vor der Oberschule III. |
1973 | Umzug der Sonderschule in die Ernst-Thälmann-Straße zum 01.09.1973. |
1973 | Ausbau der Ringstraße. |
1973 | Im Autowerk arbeiten mit Lehrlingen etwa 7.500 Beschäftigte, 2/3 davon stammen aus Ludwigsfelde. Die übrigen 2.500 Mitarbeiter kommen täglich aus 69 Orten in der Umgebung. 20 Buslinien wurden für den Transport eingerichtet. |
11.01.1974 | Wiedereröffnung der „Camera-Lichtspiele“ nach umfangreicher Rekonstruktion. Die Platzanzahl wurde von 403 auf 188 Plätze verringert. |
21.01.1974 | In der Salvador-Allende-Straße wird eine Kinderkrippe mit 90 Plätzen eröffnet. |
Januar 1974 | Im Krankenhaus sind derzeit 35 Ärzte, 112 Mitarbeiter des medizinischen Personals und 109 sonstige Mitarbeiter beschäftigt. |
08.02.1974 | Die EOS „Arthur Ladwig“ erhält den Karl-Marx-Orden. |
21.03.1974 | Die Schülerspeisegaststätte „Treffpunkt“ in der Karl-Liebknecht-Straße wird ihrer Bestimmung übergeben. |
01.05.1974 | Bau der ESDA-Baracke an der Oberschule V. Sie wurde im Juli/August als Kinderferienlager und von September bis Juni für den Unterricht mit 6 Klassen der Oberschulen IV und V genutzt. |
Mai 1974 | Fertigstellung des Cafés an der Schwimmhalle. Es dauerte nicht lange und es wurde im Volksmund nur noch „U-Boot“ genannt. |
Juni 1974 | Erstmaliger Aufstieg der 1. Fußballmannschaft der BSG „Motor“ in die DDR-Liga. Der Abstieg folgte leider schon nach einer Saison. |
September 1974 | Die Kinderkrippe II in der Geschwister-Scholl-Straße wird Wochenkrippe. |
September 1974 | Baubeginn der Gebäude der Großhandelsgesellschaft für Waren des täglichen Bedarfs (GHG WtB) in Ludwigsfelde, Genshagener Straße. |
01.10.1974 | Grundsteinlegung für das Ersatzteillager im Autowerk. |
01.01.1975 | Inbetriebnahme der neuen Poliklinik. |
08.05.1975 | Einweihung des sowjetischen Ehrenmals an der Autobahn. |
01.07.1975 | Übergang des VEB Stadtwirtschaftsbetrieb Ludwigsfelde in 2 kreisgeleitete Betriebe: VEB (K) Stadtwirtschaftsbetrieb Zossen, Sitz Zossen und VEB (K) Dienstleistungsbetrieb Zossen, Sitz Ludwigsfelde. |
01.09.1975 | Eröffnung des Friseursalons des Dienstleistungsbetriebes in der Potsdamer Straße schräg gegenüber der Gaststätte „Sanssouci“. In dem Gebäude war außerdem ein Kosmetiksalon und ein Fotolabor enthalten. |
01.09.1975 | 15 Eigenheime konnten fertiggestellt werden. Es war der Beginn eines großangelegten Eigenheimbaus in Ludwigsfelde. |
06.10.1975 | Erste Eheschließung im Eheschließungszimmer des neuen Anbaus des Rates der Stadt. |
1975 | Die ersten Algerier kommen als Arbeitskräfte ins Autowerk nach Ludwigsfelde. |
05.07.1976 | Entlang der Potsdamer Straße werden 8 Buswartehäuschen aufgestellt. |
12.09.1976 | Eröffnung der Neuapostolischen Kirche in der Ringstraße. |
September 1976 | Der Rat der Stadt veranlasst das Aufstellen von Sitzbänken an der Potsdamer Straße, am Kino, an der Kinderbibliothek und am sowjetischen Ehrenmal. |
26.10.1976 | Ludwigsfelde wird Armeestützpunkt. Am Ende der Neckarstraße zieht ein Nachrichtenregiment ein. |
1976 | Baubeginn von Ludwigsfelde-Nord I zwischen Potsdamer Straße und Philipp-Müller-Straße. |
18.06.1977 | Eröffnung der Gaststätte „Petersilie“ in der Kleingartenanlage an der Siethener Straße. |
15.08.1977 | Die Sonderschule brennt nieder. Ursache war Brandstiftung. Sie wird am selben Standort wieder neu errichtet. |
15.10.1977 | Rekonstruktion des Denkmals für die Opfer des Faschismus einschließlich der Gedenkstätte für Arthur Ladwig auf dem Friedhof. |
Oktober 1977 | Bau von 2 Fußgängerüberwegen über die Potsdamer Straße am Hochhaus und am Klubhaus. |
01.11.1977 | Schlüsselübergabe für die 2.000. AWG-Wohnung an eine fünfköpfige Familie. |
11.11.1977 | Von nun an kann man in der Bibliothek auch Schallplatten ausleihen. |
Dezember 1977 | Bildung des Kombinats Nutzkraftwagen mit dem Sitz in Ludwigsfelde. |
1977 | Aus der Poliklinik wird das Kreiskrankenhaus (Kreispoliklinik) „Prof. Dr. E. Marcusson“ gebildet. |
01.01.1978 | Der VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde wird mit Bildung des Kombinats für Nutzfahrkraftwagen zum Stammbetrieb. Dem Kombinat gehören 18 Betriebe an. |
06.03.1978 | Die Sonderschule auf dem Gelände der Oberschule I wird in Betrieb genommen. |
02.05.1978 | Beginn der Rekonstruktionsarbeiten am Jugendclub in der Neckarstraße. |
08.08.1978 | Auch Ludwigsfelde ist von außergewöhnlich starken Niederschlägen betroffen. An diesem Tag fällt mit örtlich über 120 l/qm die eineinhalbfache Menge eines ganzen Augustmonats. |
15.08.1978 | Einweihung des vorderen Sportplatzes in der Straße der Jugend nach erfolgter Rekonstruktion. |
August 1978 | Beginn der Erweiterung des Städtischen Friedhofs. |
August 1978 | Die HO-Schuhverkaufsstelle in der Straße der Jungen Pioniere zieht in die Steinbaracke neben dem Schulhof der Oberschule II. |
01.09.1978 | In den neu errichteten Oberschulen VI und VII beginnt der Schulbetrieb. |
01.09.1978 | Bau eines dritten Fußgängerüberweges über die Potsdamer Straße an der Salvador-Allende-Straße. |
September 1978 | Ludwigsfelde erhält eine Exquisit-Verkaufsstelle in der Straße der Jungen Pioniere im ehem. Schuhladen. |
02.10.1978 | Erich Honecker und Hafez al Assad besuchen das Autowerk. |
01.12.1978 | Der 250.000. LKW W50 läuft vom Band. |
Dezember 1978 | Abschluss des Wohnungsbaus im 1. Teilabschnitt Ludwigsfelde-Nord. |
1978 | Die ersten Vietnamesen kommen als Arbeitskräfte für das Autowerk nach Ludwigsfelde. |
1978 | Die neue AWG-Geschäftsstelle in der Philipp-Müller-Straße kann bezogen werden. |
17.01.1979 | Grundsteinlegung für das Verwaltungsgebäude des VEB IFA Kombinat Nutzkraftwagen Ludwigsfelde auf dem Werksgelände. |
Februar 1979 | Im Autowerk findet die Einweihung der Halle für das Ersatzteillager statt. |
Februar 1979 | Die Botschaft der DDR übergibt den 1.000. LKW W50 an die Volksrepublik Mozambique. |
12.03.1979 | Eröffnung der Kinderkombination II „Buratino“ in Ludwigsfelde-Nord mit 96 Krippen- und 114 Kindergartenplätzen im Anton-Saefkow-Ring. |
März 1979 | Es wird mit der Errichtung einer neuen Apotheke in der Potsdamer Straße begonnen. |
März 1979 | Baubeginn für den Neubau von 2 x 50 WE in der Karl-Liebknecht-Straße. |
01.06.1979 | Die Kegelbahn kann als Sportstätte übergeben werden. Es kann auf 6 Bahnen gekegelt werden. |
10.06.1979 | Es werden 285 Parzellen des Vereins der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) in der Genshagener Heide übergeben. |
September 1979 | Gegenüber des Exquisit öffnet ein Delikat-Geschäft. |
24.10.1979 | Fertigstellung von 11 Eigenheimen am Komplexstandort. |
01.01.1980 | Die Stadtordnung von Ludwigsfelde tritt in Kraft. |
Januar 1980 | Baubeginn für die Wohngebietsgaststätte in Ludwigsfelde-Nord. |
30.06.1980 | Übergabe von 2 x 50 Wohneinheiten in der Karl-Liebknecht-Straße neben dem Mittelganghaus. |
07.10.1980 | Übergabe des Klubs der Volkssolidarität in der Potsdamer Straße an der Ecke zum später gebauten Anton-Saefkow-Ring. Er befindet sich im früheren AWG-Bürogebäude. |
18.12.1980 | Die neue Apotheke „Toni Stemmler“ (heute Heideapotheke) in der Potsdamer Straße wird als erster Apothekenneubau des Kreises eröffnet. |
31.12.1980 | Fertigstellung des Jugendclubs in der Neckarstraße mit 200 Plätzen. |
1980 | Gründung der Gartensparte „Hasenheide“. |
März 1981 | Die Bahnbrücke zwischen Ludwigsfelde und Struveshof muss wegen der Elektrifizierung der Strecke einer höheren weichen. |
März 1981 | Im Ort wurden in den vergangenen 10 Jahren 1.687 neue Wohnungen und 100 neue Eigenheime gebaut sowie 191 Wohnungen um- und ausgebaut. |
Frühjahr 1981 | Die Kinderbibliothek zieht ins Dachgeschoss über dem Kino. |
01.05.1981 | Die Gaststätte „Zur Kegelbahn“ wurde eröffnet. |
03.09.1981 | Ratsbeschluss zum Aufbau der Ortschronik. Sie wurde dann später in „Ludwigsfelder Geschichte und Geschichten“ Teil 3.1 veröffentlicht. |
15.09.1981 | Beginn der Rekonstruktion des Regeneinlaufs Pechpfuhl – Entenpfuhl – Leopoldsgraben. |
27.09.1981 | Mit Einführung des Winterfahrplans wird der elektrische Zugbetrieb auf der Strecke Leipzig – Berlin bis Ludwigsfelde weitergeführt. Die alte Fußgängerbrücke aus Holz wurde im Zuge der Elektrifizierung durch eine höhere Stahlkonstruktion ersetzt. |
06.10.1981 | Nach Rekonstruktionsarbeiten kann der Jugendclub „Aurora“ mit 120 Plätzen wieder eröffnet werden. Er befand sich in der Clara-Zetkin-Straße Ecke Donaustraße. |
Oktober 1981 | Der erste Ludwigsfelder Bauernmarkt findet statt. |
14.11.1981 | Eröffnung der „Galerie am Eck“ an der Potsdamer Straße Ecke Theaterstraße. |
31.10.1982 | Ganz in der Nähe des Bahnhofes Genshagener Heide kommt es an diesem Abend zu einem schweren Zugunglück. Bei dichtem Nebel fährt ein Güterzug auf einen sehr langsam fahrenden Regionalzug Werder – Karlshorst auf. 8 Menschen kommen dabei zu Tode. |
30.12.1982 | Erste Etappe der Rekonstruktion der HOG „Sanssouci“. |
13.01.1983 | Eröffnung der Sauna in der Schwimmhalle zum 10. Jahrestag ihrer Erbauung. |
01.02.1983 | Abschluss der Rekonstruktion und Wiedereröffnung des Gebäudes am Joliot-Curie-Platz für Dienstleistungen. Zuvor hatte dort eine Wäscherei ihren Sitz. |
01.02.1983 | Erste Schlüsselübergabe für eine KWV-Wohnung in Ludwigsfelde-Nord II in der Prof. Marcusson-Straße. |
01.03.1983 | Die Gaststätte in der Fichtestraße wird eröffnet. |
01.04.1983 | Eröffnung der Aufkaufstelle des VEB Sekundärrohstoffe in der Potsdamer Straße zwischen Fußgängertunnel und Dienstleistungsgebäude. |
27.04.1983 | Die neue Tankstelle in der Philipp-Müller-Straße geht in Betrieb. Die alte Tankstelle am „Alten Krug“ wurde geschlossen. |
November 1983 | Vor der „Galerie am Eck“ wird die Plastik „Hockende Schöne“ aufgestellt. |
November 1983 | Die Arbeitsgruppe Ortschronik/Heimatgeschichte nimmt unter Leitung von Dr. Gerhard Birk ihre Arbeit auf. |
22.12.1983 | Die Wohngebietsgaststätte „Am Brunnen“ im Anton-Saefkow-Ring wird eröffnet. Sie übernahm anfangs auch die Mittagsversorgung der Schulen VI und VII. Der Brunnen mit Skulptur wurde allerdings erst 4 Jahre später errichtet. |
Februar 1984 | Beginn des Sonderverkaufs Industriewaren in der Turnhalle der POS VI jeweils in den Winter- und Herbstferien. |
März 1984 | Der Bau der Kaufhalle in Ludwigsfelde-Nord an der Potsdamer Straße Ecke Ernst-Schneller-Straße beginnt. |
01.05.1984 | Das neue Bettenhaus des Krankenhauses Ludwigsfelde mit 116 Betten wird in Betrieb genommen. |
10.07.1984 | Die PGH Rundfunk-Fernsehen-Tonmechanik Dahlewitz eröffnet im Ludwigsfelder Dachsweg eine Werkstatt. |
01.09.1984 | Übergabe der Kinderkombination III in der Kurt-Wach-Straße mit 90 Krippen- und 180 Kindergartenplätzen. |
September 1984 | Rekonstruktion der Waldturnhalle. |
September 1984 | Im Dachsweg eröffnet eine Polsterwerkstatt der PGH Polsterwerkstätten Rangsdorf. |
September 1984 | Ausleihstellen der Stadtbibliothek werden in 8 Schulen und Betrieben sowie im Rentnertreff eingerichtet. |
11.11.1984 | 1. Ludwigsfelder Karnevalsumzug von der HOG „Am Brunnen“ entlang der Potsdamer Straße bis zum Kulturhaus. Es ist die 17. Saison des Karnevalsklubs des INL. |
1984 | Bau der Arbeiterwohnunterkunft (AWU) I an der Karl-Liebknecht-Straße Ecke Potsdamer Straße. |
1984 | Erteilung einer Gewerbegenehmigung an die Tischlerei Arno Hepner. |
1984 | Bildung der VKSK-Sparten „Zum Steintal“, Moselstraße mit 10 Parzellen und „Bienengarten“, Moselstraße mit 8 Parzellen. |
1984 | In der Stadt werden neue Parkflächen an der Wohngebietsgaststätte „Am Brunnen“ und an der Post geschaffen. |
01.02.1985 | In der Philipp-Müller-Straße eröffnet eine Aufkaufstelle des VEB SERO. |
01.03.1985 | Baubeginn für die Kaufhallenbäckerei an der Kaufhalle in der Clara-Zetkin-Straße. |
14.06.1985 | Die Plastik „Mutter und Kind“ (Steinguss) wird in der Erich-Weinert-Straße Ecke Rosa-Luxemburg-Straße aufgestellt. Bildhauer ist Dietrich Rohde. |
Juli 1985 | Bildung der VKSK-Sparte „Zur Eisenbahn“ mit 95 Parzellen. |
August 1985 | Beginn des Baus einer Ambulanz für die stomatologische Abteilung des Krankenhauses (heute Ärztehaus). |
August 1985 | Ein Erweiterungsbau zum Blumenladen wird in Angriff genommen. |
September 1985 | Bildung der VKSK-Sparte „Genshagener Heide IV“ mit 43 Parzellen. |
04.10.1985 | Einrichtung einer Gemeindeschwesternstation im Mittelganghaus. |
07.10.1985 | Ein Vertrag zur Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Romainville wird geschlossen. |
15.10.1985 | Das NVA-Regiment erhält den Namen „Konrad Wolf“. |
1985 | Anbau an der Sparkasse in der Jahnstraße. |
1985 | Eröffnung einer Schnellreinigung in der Wäscheannahmestelle in der Potsdamer Straße. |
1985 | An 6 Bushaltestellen in der Potsdamer Straße werden die zugehörigen Straßenausbuchtungen erneuert. |
1985 | Fertigstellung der Eigenheimsiedlung im Gebiet der Walter-Rathenau-Straße. Insgesamt sind 259 Eigenheime entstanden. |
01.02.1986 | Eröffnung der Kaufhalle in Ludwigsfelde-Nord an der Potsdamer Straße. |
Februar 1986 | Die Kaufhallenbäckerei in der Clara-Zetkin-Straße wird eröffnet. |
April 1986 | Die Buswartehäuschen der Stadt werden von Ludwigsfelder Schülern gestaltet. |
10.05.1986 | Der Wochenmarkt in der Geschwister-Scholl-Straße wird eröffnet. |
Juni 1986 | In der Werner-Wittig-Straße wird in Anwesenheit des Bildhauers Horst Mirsch die ca. 2 m hohe Kletterplastik „Hirsch Ludwig“ aufgestellt. |
Juli 1986 | Der Zwiebelturm der EOS wird rekonstruiert. |
August 1986 | Erneuter Aufstieg der 1. Fußballmannschaft der BSG „Motor“ in die DDR-Liga. Im Waldstadion wird eine Zuschauertribüne fertiggestellt. |
August 1986 | Auf dem Gelände des Wochenmarktes in der Geschwister-Scholl-Straße findet die 1. Campingmesse statt. |
07.10.1986 | Die Plastik „Harmonie“ wird im Beisein des Bildhauers Dietrich Rohde und einer französischen Delegation aus Romainville eingeweiht. Standort ist an der Potsdamer Straße Nähe Ernst-Schneller Straße. |
29.10.1986 | Anerkennung der VKSK-Sparte „Am Entenpfuhl“ als staatlich anerkanntes Erholungsgebiet. |
Oktober 1986 | Beginn der Rekonstruktion der „Camera-Lichtspiele“. Der Eingangsbereich wird umgestaltet. Ausweichspielstätte ist im Klubhaus Raum 212/213. |
November 1986 | In Ludwigsfelde werden erste Litfaßsäulen aufgestellt. |
13.-19.12.1986 | Erster Ludwigsfelder Weihnachtsmarkt auf dem Gelände des Wochenmarktes. |
Dezember 1986 | Der Rentnertreff an der Potsdamer Straße Ecke Anton-Saefkow-Ring wird renoviert und erweitert. |
1986 | Rekonstruktion des Parkplatzes am Klubhaus, 1. Bauabschnitt. |
1986 | 9 neue Gewerbe werden angemeldet. Unter anderem Lottoannahme, Imbiss auf dem Wochenmarkt, Fotoatelier in der Straße der Jugend, Laufmaschendienst im Blumenweg, Fahrradmechanik, Champignonzucht. |
1986 | Errichtung von 9 Spielplätzen durch die jeweiligen Hausgemeinschaften (Joliot-Curie-Platz, Straße der Jungen Pioniere, Anton-Saefkow-Ring, Ernst-Thälmann-Straße, Erich-Klausener-Straße) |
21.01.1987 | Grundsteinlegung für das neue Hörsaalgebäude (ca. 400 Plätze) des ZIW in Struveshof. |
Winter 1987 | Eine große Kälte überzieht die Stadt. Teilweise werden Temperaturen von -27°C gemessen. |
April 1987 | 11 weitere Litfaßsäulen werden in der Stadt aufgestellt. |
20.06.1987 | Die Produktion des neuen LKW L60 läuft an. |
29.06.1987 | Der 500.000. LKW W50 wurde produziert. |
Juni 1987 | Beginn der Bauarbeiten am Karl-Marx-Platz. |
01.07.1987 | Das Schwimmbad in Struveshof geht mit einer Umwälzanlage in Betrieb |
01.09.1987 | Neben der Schwimmhalle eröffnet Erich Ertl seinen Imbiss. |
01.10.1987 | Übergabe des Brunnens vor der Gaststätte „Am Brunnen“ |
06.10.1987 | Das Stadtwappen von Ludwigsfelde wird in der Potsdamer Straße in der Nähe der Autobahnbrücke aufgestellt. |
09.10.1987 | Eröffnung der gastronomischen Versorgung Kegelbahn des VEB Instandsetzungswerkes. |
30.10.1987 | Fertigstellung der Rekonstruktionen und Übergabe des Parkplatzes am Klubhaus. |
Oktober 1987 | Eine zweite Zuschauertribüne wurde im Waldstadion fertiggestellt und zur Nutzung übergeben. |
02.11.87 | Der Pavillon des Dienstleistungsbetriebes an der Etkar-Andrè-Straße Ecke Ernst-Schneller-Straße wird eröffnet. Darin finden sich eine zweite Postfilliale, eine Damenmaßschneiderei sowie die Dienstleistungsannahme. |
03.11.1987 | Renovierung der Stadtbibliothek. Die Ausleihe wird derweil in die Galerie am Eck verlegt. |
1987 | Übergabe von 210 WE in Ludwigsfelde-Nord II, 2. Bauabschnitt. |
1987 | Erteilung weiterer Gewerbegenehmigungen, u.a. Fliesenleger, Imbiss Potsdamer Straße, Bettfedernreinigung. |
1987 | Anlage eines Naturlehrpfades am Pechpfuhl. |
01.02.1988 | Nach Fertigstellung des Pavillons II am Anton-Saefkow-Ring öffnet dort eine Volksbuchhandlung. |
15.02.1988 | Im Pavillon II öffnet auch die Kinderbibliothek (Zweigbibliothek) mit ca. 7.600 Büchern. Der frei gewordene Platz im Dachgeschoss des Kinos wird nun auch durch durch die Erwachsenenbibliothek genutzt. |
21.12.1988 | Die Plastik „Die Mädchen am Brunnen“ wird vor der Wohngebietsgaststätte „Am Brunnen“ aufgestellt. |
1988 | Abschluss der Rekonstruktionsmaßnahmen am Karl-Marx-Platz. |
1988 | Die „Camera-Lichtspiele können nach erfolgter Renovierung wieder öffnen. Vor dem Kino wird eine Fontane-Büste aufgestellt. |
1988 | Der IFA-Laden in der Erich-Weinert-Straße wird abgerissen. |
1988 | Bau der AWU II neben der Kaufhalle am Hochhaus. |
1988 | Pflanzung von ca. 2.000 Bäumen und Sträuchern durch Initiative der Bürger. |
1988 | Rekonstruktion der Verkaufsstelle Foto – Uhren – Schmuck in der Maxim-Gorki-Straße (Säulenkonsum) und Eröffnung des A + V der HO. |
01.01.1989 | Die Gebäudereinigung Kollert bekommt unter Auflagen eine Gewerbegenehmigung. Des weiteren meldeten auch ein Taxibetrieb, eine KFZ-Werkstatt und eine Boutique für Damenoberbekleidung ihr Gewerbe an. |
11.07.1989 | Beginn umfangreicher Bauarbeiten am Bahnhof. |
Juli 1989 | Eröffnung von „Timmels Oase“ (Getränke- und Eisverkauf) in der Rheinstraße. |
August 1989 | Beginn der Rekonstruktion der Gaststätte „Waldfrieden“ in Struveshof. |
August 1989 | Bau von 40 Garagen in der Prof. Marcusson-Straße. |
04.09.1989 | Wiedereröffnung der Schwimmhalle nach erfolgter Rekonstruktion. |
05.09.1989 | Verschiedene Varianten des LKW L60 werden auf der Herbstmesse in Leipzig ausgestellt. |
09.11.1989 | Fall der Mauer. |