27.12.1989 | Gründung des SPD-Ortsvereins von Ludwigsfelde. |
1989 | Durch die Grenzöffnung und den späteren Arbeitskräfteabbau entwickeln sich die Einwohnerzahlen von nun an rückläufig. Es sind jetzt nur noch 22.002. |
1989 | Eröffnung der Modeboutique „Cara“ in der Straße der Jugend. |
1989 | Übergabe des Ärztehauses am Krankenhaus, u.a. mit stomatol. Abteilung und Kinderarzt. |
24.01.1990 | Die erste Zusammenkunft des Runden Tisches in Ludwigsfelde findet statt. 15 Personen nehmen daran teil. |
01.06.1990 | Eröffnung des Selbstbedienungslagers des Großhandels für WtB in der Genshagener Straße – SB-Markt. |
27.06.1990 | Das VEB IFA Kombinat Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde wird von der Treuhandanstalt aufgelöst und somit der VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde in eine GmbH umgewandelt, die später in der Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde GmbH aufging. Das Presswerk ging zur damaligen Thyssen AG über. |
11.07.1990 | Da die BSG Motor Ludwigsfelde nun keinen Träger mehr hat, wird diese aufgelöst und die SG Motor Ludwigsfelde e.V. gegründet. |
12.07.1990 | Gründung des Ludwigsfelder Schwimmvereins "Delphin 1990". |
15.08.1990 | Die Betriebszeitung der Autowerker „Start“ erscheint mit der Ausgabe 32/37 nach 37 Jahren das letzte Mal. |
25.09.1990 | Aus der AWG „Solidarität“ wird die Ludwigsfelder Wohnungsgenossenschaft eG. |
03.10.1990 | Das erste Baby des Kreises Zossen im geeinten Deutschland wird in Ludwigsfelde geboren. |
17.12.1990 | Der letzte LKW IFA W50 verlässt das Montageband. Man will nun mit Mercedes-Benz kooperieren und es beginnt der Umbau des Werks für die Fertigung von Mercedes-Benz Fahrzeugen. |
1990 | Nach der Währungsunion ergänzen Leihgaben und Schenkungen aus Westberliner Bibliotheken und der Stadtbibliothek Paderborn den Buchbestand der Ludwigsfelder Bibliothek. |
28.01.1991 | Eröffnung der Sozialstation Ludwigsfelde des Johannischen Sozialwerks e.V. . Sie ist zunächst im ehemaligen AWG-Gebäude im Anton-Saefkow-Ring Ecke Potsdamer Straße untergebracht. 1997 erfolgte der Umzug in die Räume der ehemaligen Zweigbibliothek in den Anton-Saefkow-Ring, später dann in die Potsdamer Straße neben das Kulturhaus. |
Januar 1991 | Die erste Ausgabe der neuen Ludwigsfelder Stadtzeitung „Ludwigsfelder Bote“ erscheint. |
06.02.1991 | Der erste Mercedes-Benz-Transporter vom Typ LN2 aus Ludwigsfelde verlässt das Band. |
21.03.1991 | Eröffnung der ersten „SPAR“-Kaufhalle in Ludwigsfelde Potsdamer Straße Ecke Ernst-Schneller-Straße. |
März 1991 | Die Raiffeisenbank Zossen eG eröffnet eine Filiale in der Walter-Rathenau-Straße. |
März 1991 | Schließung der „Exquisit“-Verkaufsstelle in der Straße der Jungen Pioniere. |
01.04.1991 | Ludwigsfelde wird Teilbetrieb der Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH. |
06.04.1991 | Das altbekannte Gartenrestaurant „Waldfrieden“ in Struveshof, jetzt Café-Restaurant, eröffnet nach Umbau neu. |
13.05.1991 | Einrichtung einer Pressestelle in der Stadtverwaltung Ludwigsfelde. Pressereferent wird Peter Leue. |
Mai 1991 | Das Pädagogische Landesinstitut Brandenburg (PLIB) wird in Struveshof eröffnet. |
13.06.1991 | Gründung des gemeinnützigen Vereins „Märkisches Kinderdorf e.V.“. |
28.06.1991 | Der „Ludwigsfelder Bote“ erscheint erstmalig in neuer Gestalt. |
30.06.1991 | Massenentlassungen im Autowerk. |
01.07.1991 | Gründung der „MTU Ludwigsfelde GmbH“. |
01.07.1991 | Die ersten 2.000 neuen Fernsprechteilnehmer werden freigeschaltet. |
01.07.1991 | Das Klubhaus wird vertraglich vom IFA-Automobilwerk an die Kommune übergeben. Das Haus bekommt eine neue Fassade und der Name „Arthur Ladwig“ wird abmontiert. Die Stadtverwaltung schlägt einen neuen Namen vor – es heißt nun „Kulturhaus“. |
01.07.1991 | Gründung des Vereins „Ludwigsfelder Frauenstammtisch e.V.“. |
01.07.1991 | Die Apotheke neben der Kegelbahn erhält den neuen Namen „Heide-Apotheke". Neuer Besitzer ist Herr Albrecht. |
09.07.1991 | Die erste Sperrmüllaktion nach dem neuen Entsorgungskonzept mit Sperrmüll-Pressfahrzeug und Schadstoffmobil läuft an. |
01.08.1991 | Der Discounter „NORMA“ eröffnet eine Filiale in der früheren Gaststätte „Treffpunkt“ in der Karl-Liebknecht-Straße. |
August 1991 | Die Ludwigsfelder Schullandschaft verändert sich von Grund auf. In die ehemalige Oberschule I zieht ein Gymnasium ein, die ehemalige erweiterte Oberschule wird zur Grundschule 1. Dazu werden in Ludwigsfelde weitere 4 Grundschulen, eine Realschule, eine Gesamtschule und eine Förderschule eingerichtet. |
03.09.1991 | Die Brüder Uwe und Hartmut Kluckow eröffnen am Bahnhof die Gaststätte „Landlord“. |
26.09.1991 | Schließung der HO-Kaufhalle „Flink-Fertig“ in der Erich-Weinert Ecke Rosa-Luxemburg-Straße. |
September 1991 | Das „Blumenhaus Thöns“ eröffnet am Thyrower Weg direkt neben dem Friedhof. |
01.10.1991 | Die Ludwigsfelder Musikschule nimmt ihren regulären Unterricht auf. |
01.10.1991 | Auf der Grundlage der ersten Grundmietverordnung vom 17.06.1991 folgt nun die erste Mieterhöhung. |
Oktober 1991 | Eine Gruppe von 10 Kindern im Alter zwischen 10 und 12 Jahren aus Tschernobyl weilt auf Einladung des Frauenstammtisches e.V. zur Erholung bei Gasteltern im Ort. |
Oktober 1991 |  Die "Galerie am Eck" kurz vor dem Abriss Abriss der „Galerie am Eck“. Die Plastik „Die hockende Schöne“ vom Potsdamer Bildhauer Mirsch wird sichergestellt (im Hof hinter dem Kino). Symbolischer Spatenstich für den Bau des Geschäftshauses Potsdamer Straße Ecke Theaterstraße (Dresdner Bank). |
Oktober 1991 | In der Sparkassenzweigstelle Karl-Liebknecht Ecke Erich-Weinert-Straße wird der erste Geldautomat in Betrieb genommen. |
09.11.1991 | Expert – Hicke und Höppner eröffnen ihr Geschäft zunächst in der Maxim-Gorki-Straße im ehemaligen „Schwarzen Laden“. 1995 im Juli erfolgte dann der Umzug in den Preußenpark. |
02.12.1991 | Eröffnung des Bestattungsinstituts Barbara Elendt, Ringstraße 48. |
20.12.1991 | Nach 3-monatigem Umbau der städtischen Wochenkrippe wird in der Salvador-Allende-Straße das „Märkische Kinderdorf“ eingeweiht. |
1991 | Die Betriebssparkasse im Autowerk schließt. |
1991 | Eröffnung der Brunnen-Buchhandlung. |
1991 | Gründung des Tanz- und Bewegungsstudios Jehmlich. |
01.01.1992 | Der Südring Autoservice Lange GmbH nimmt seine Arbeit zunächst nur als Reifendienst auf, zwei Jahre später dann in seiner heutigen Form. |
04.01.1992 | 24 Kinder aus dem Schloss Märkisch Wilmersdorf ziehen in das fertiggestellte „Märkische Kinderdorf“ in der Salvador-Allende- Straße um. Die Kinderkrippen III und IV werden an das Märkische Kinderdorf übertragen. |
06.01.1992 | Die Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) wird in die „Märkische Heimat“ Ludwigsfelde GmbH umgewandelt. |
22.01.1992 | Gründung des Ludwigsfelder Geschichtsvereins e.V. mit 22 Mitgliedern. |
25.03.1992 | Genehmigung des neuen Stadtwappens von Ludwigsfelde. |
28.03.1992 | Im ehemaligen Dienstleistungsgebäude an der Potsdamer Straße öffnet das Café Ludwig seine Türen für die Gäste. Der Abriß des Gebäudes steht jedoch zu diesem Zeitpunkt schon fest. |
April 1992 | In der Stadt erfolgt für 5 Bereiche mit je 700 Tarifkunden die Umstellung von Stadt- auf Erdgas. |
16.05.1992 | Schließung der Schwimmhalle wegen umfangreicher Rekonstruktionsmaßnahmen, zeitgleich öffnet das Schwimmbad Struveshof. |
23.06.1992 | Gründung der IFA-Gesellschaft für internationalen Fahrzeughandel mbH, Betriebsteil des ehemaligen IFA-Automobilwerk Ersatzteilvertrieb. |
09.07.1992 | Eröffnung von „Minitextilien“ gegenüber der Polizei in der Straße der Jugend. Vorher waren in diesem Gebäude Geschäfte für Radio und Fernsehen sowie Lampen untergebracht. |
30.07.1992 | Das Amtsblatt der Stadt Ludwigsfelde wird eingeführt. Die Ausgabe 1/92 erscheint infolge des Nachholbedarfs mit 58 Seiten. |
Juli 1992 | Eröffnung des Übergangsheimes Ludwigsfelde im Birkengrund. Vorher waren dort die vietnamesischen Gastarbeiter untergebracht. |
01.08.1992 | Eröffnung des Restaurants „Harlekin“ und des Bistro „Bajazzo“ im Kulturhaus. |
01.08.1992 | Der Kindergarten Birkengrund-Süd wird wegen der fehlenden Nachfrage geschlossen. |
10.08.1992 | Der Kindergarten in der Taubenstraße wurde nach 22 Jahren geschlossen. 54 Kinder wurden in anderen Einrichtungen untergebracht. |
17.09.1992 | Am Weinberg öffnet das „Autohaus Hübner“ zum ersten Mal seine Tore. |
29.10.1992 | Die Broschüre zur Stadtinformation „Ludwigsfelde 1992“ erscheint in der 1. Auflage mit 3.000 Exemplaren und wird an die Bürger kostenlos abgegeben. |
01.11.1992 | Mercedes-Benz beendet seine Investitionsabsichten in Ahrensdorf. |
07.12.1992 | Symbolischer erster Spatenstich für die Errichtung des „Preußenparks Ludwigsfelde/Löwenbruch“ |
16.11.1992 | Eröffnung der neuen Gaststätte „Zillestube“ an der Thälmannstraße Ecke Heinrich-Zille-Straße. |
30.12.1992 | An der Potsdamer Straße wird eine Lichterkette gegen Ausländerfeindlichkeit gebildet. Weit über 2000 Bürger kamen. |
18.02.1993 | Bauarbeiter stoßen zwischen Bahnhof und Genshagener Straße auf sterbliche Überreste in vier Grabstätten. Es stellte sich später heraus, dass dies die Gräber des Otto Karl Johannes Treptow, des ersten Lehrers in der Ludwigsfelder Schule und seiner Familie waren. Hier befand sich einst der alte Damsdorfer Friedhof. Sie wurden auf den Ludwigsfelder Friedhof umgebettet. |
Februar 1993 | Das Stadtwappen an der Potsdamer Straße wird wieder entfernt. |
01.03.1993 | Das Evangelische Diakonissenhaus Berlin-Teltow übernimmt als neuer Krankenhausträger das Kreiskrankenhaus, das seitdem als Gemeinnützige GmbH (gGmbH) den Namen Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow trägt. |
17.03.1993 | Eröffnung des SB-Großmarktes „Cash & Carry“ für Händler und Gewerbetreibende, Genshagener Straße 50. |
27.03.1993 | Eröffnung der FOX-Tankstelle, Potsdamer Straße Ecke Donaustraße. |
31.03.1993 | Einweihung der neuerbauten Pension Tietz in der Emsstraße mit 12 Zimmern und 21 Betten. |
01.04.1993 | Eröffnung des REICHELT-Marktes in der Rathausstraße. |
01.04.1993 | Ludwigsfelde erhält ein neues Stadtwappen. |
Mai 1993 | Gründung der Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH. Vorgänger war der Eigenbetrieb Fernwärmeversorgung Ludwigsfelde. |
01.06.1993 | Es treten mit diesem Tage 9 Straßenumbenennungen in Kraft, u.a. Straße der Jungen Pioniere in Theodor-Fontane-Straße, Philipp-Müller-Straße in Brandenburgische Straße. |
02.06.1993 | Die im Reichelt-Haus vorübergehend eingerichteten Räume für die Stadtverwaltung werden übergeben. |
02.06.1993 | Nach ihrer Sanierung konnten die Häuser Taubenstraße 2-6 aus der Daimler-Benz-Siedlung wieder den Mietern übergeben werden. |
17.06.1993 | Einweihung des neuen Geschäftshauses, Straße der Jugend 18 (Commerzbank). |
25.06.1993 | Einweihung des Drömer-Geschäftshauses, Rheinstraße 1. |
01.07.1993 | Für Deutschland treten neue Postleitzahlen in Kraft. Ludwigsfelde, bislang unter 1720 zu erreichen, erhält nun die PLZ 14974. |
08.07.1993 | Auf dem Gelände der Firma Klammt, Straße der Jugend (früherer Standort der Deutschlandhalle) wird bei Erdarbeiten eine 5 Zentner-Fliegerbombe gefunden. |
15.07.1993 | Bei der offiziellen Eröffnung der Kinderabteilung des evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde-Teltow ist auch Ministerpräsident Stolpe dabei. |
02.08.1993 | Eröffnung des Ärztehauses, Potsdamer Straße 120a. |
07.08.1993 | Im Klubhaus öffnet das Restaurant "China-Garten". |
14.08.1993 | Einweihung des NISSAN-Autohauses Wegner in der Rüsternallee. |
27.08.1993 | Grundsteinlegung für das erste mehrgeschossigen Wohnhaus nach der Wende in der Donaustraße. |
August 1993 | Seit einigen Wochen gibt es in Ludwigsfelde-Nord immer wieder Sonntags nach 22:00 Uhr illegale Autorennen. Sogar der ORB ist deshalb live vor Ort. Im September ebbt dieser Trend dann ab. |
06.09.1993 | Neueröffnung der Filliale der Dresdner Bank AG im Geschäftshaus Potsdamer Straße Ecke Theaterstraße, Marmorhaus genannt. |
18.09.1993 | Neueröffnung des FIAT-Autohauses an der Donaustraße Ecke Rheinstraße. |
21.09.1993 | Abriss der Verwaltungsbaracken auf dem Rathausplatz, seit 1945 Sitz der Stadt-/Gemeindeverwaltung. |
25.09.1993 | Einweihung des Fahle-Geschäftshauses, Potsdamer Straße 109a (Lückenbau). |
12.10.1993 | Eröffnung des neuen ALDI-Marktes in der Brandenburgischen Straße. |
26.10.1993 | Eröffnung eines Chinarestaurants "Hee Man Lin" im Geschäftshaus in der Potsdamer Straße neben dem Kulturhaus. |
06.12.1993 | Als Folge der Verwaltungsreform gehört Ludwigsfelde von nun an nicht mehr dem Bezirk Potsdam, Kreis Zossen an, sondern wird Bestandteil des neugebildeten Landkreis Teltow-Fläming. |
Dezember 1993 | Eine Außenstelle des Stützpunktes Teltow der Akademie 2. Lebenshälfte öffnet in Ludwigsfelde. |
Ende 1993 | Bisher wurden in Ludwigsfelde 42.095 Fahrzeuge für Mercedes-Benz gefertigt |
1993 | Zwischen dem Hochhaus und der Karl-Liebknecht-Straße wird das Potsdam-Haus errichtet. Das repräsentative Wohn- und Geschäftshaus wird im folgenden Jahr eröffnet werden. |
1993 | Gründung der GAB Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Ludwigsfelde mbH, zunächst noch unter dem Namen GAB Genshagen. |
18.05.1994 | Eröffnung des Stadtmuseums, zunächst noch an der Ecke Straße der Jugend – Brandenburgische Straße. |
18.06.1994 | Neueröffnung „NETTO" in der ehemaligen Kaufhalle in der Clara-Zetkin-Straße. |
18.06.1994 | Eröffnung der „Esso“-Tankstelle im Preußenpark. |
24.06.1994 | 50.000. Nutzfahrzeug von Mercedes-Benz rollt vom Band. |
Juni 1994 | Fertigstellung eines Allwetter-Sport- und Bolzplatzes hinter dem Internatsgebäude des Gymnasiums. |
14.07.1994 | Eröffnung des Kaisers-Marktes im Potsdam-Haus. |
18.07.1994 | Eröffnung der neuen Sparkassengeschäftsstelle in der Rudolf-Breitscheid-Straße 49. Vorher hatte dort die Bäckerei Zimmermann ihr Geschäft. |
11.10.1994 | Die Bibliothek über dem Kino muss wegen bautechnischer Probleme schließen. Es erfolgt ein Umzug in Räume über der Dresdner Bank. |
16.10.1994 | Sprengung der Autobahnbrücke Genshagener Straße. |
18.10.1994 | Grundsteinlegung zum 1. Bauabschnitt der Wohnparkanlage Rathenaustraße mit 5 Stadtvillen. Davor war dort über 28 Jahre der Sitz von Baurep. (HAGRA Bau GmbH). |
28.10.1994 | Symbolischer erster Spatenstich zum Bau des Wohnparkes „Dachsweg“. |
Oktober 1994 | Schließung der Spar-Kaufhalle am Hochhaus |
01.12.1994 | Die Stadtwerke Ludwigsfelde übernehmen die Gasversorgung der Stadt anstelle des bisherigen Versorgers EMB. |
12.12.1994 | Die Sparkasse eröffnet ihre neuen Geschäftsräume im Potsdam-Haus in der Potsdamer Straße. |
21.12.1994 | Fertigstellung des Theaterplatzes an der Dresdner Bank. Eine Durchfahrt von der Theaterstraße auf die Potsdamer Straße ist nun nicht mehr möglich. |
1994 | Bau des Wohn- und Geschäftshauses an der Straße der Jugend Ecke Fichtestraße. |
1994 | Die Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde GmbH wird zu 100 Prozent von der Daimler-Benz AG übernommen. |
18.02.1995 | Richtfest für die ersten fertiggestellten Stadtvillen der HAGRA GmbH an der Walther-Rathenau-Straße. |
30.03.1995 | Der neu errichtete Anbau zum Gymnasium wird seiner Bestimmung übergeben. |
21.04.1995 | Enthüllung eines Gedenksteines für 19 unbekannte und auf dem Friedhof bestattete Frauen aus dem Zwangsarbeiterlager. |
31.05.1995 | Das ehemalige IFA-Automobilwerk ist liquidiert. |
10.09.1995 | Grundsteinlegung für das neue Ludwigsfelder Rathaus. |
26.10.1995 | Grundsteinlegung für 5 Würfelhäuser und ein L- förmiges Wohn- und Geschäftshaus in der Donaustraße. |
1995 | An der Potsdamer Straße wird ein Hotel errichtet. |
02.01.1996 | Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten öffnet die die Zweigbibliothek (für Kinder) im Anton-Saefkow-Ring wieder. |
07.02.1996 | Das Gelände des ehemaligen Bauernmarktes, Geschwister-Scholl-Straße ist beräumt. |
Februar1996 | Im Klubhaus öffnet das Restaurant "Zum Elsäßer". |
29.03.1996 | In Anwesenheit von Ministerpräsident Manfred Stolpe wird das Richtfest für das neue Rathaus gefeiert. |
07.05.1996 | Die neue Glocke in der kleinen Friedhofskapelle wird technisch abgenommen. Sie soll künftig bei allen Beerdigungen geläutet werden. |
30.05.1996 | Die Sektion Fußball trennt sich von der SG Motor Ludwigsfelde und gründet den Ludwigsfelder Fußballclub e. V. (LFC). |
29.06.1996 | Eröffnung des Hagebaumarktes in Ludwigsfelde. |
11.07.1996 | Der erste Großtransporter „VARIO" läuft bei der „Nutzfahrzeug Ludwigsfelde GmbH“ vom Band. |
19.07.1996 | Die neue Stadtbuslinie nimmt ihren Probebetrieb auf. |
26.07.1996 | Schlüsselübergabe für den 2. Bauabschnitt des Wohnparkes Rathenaustraße. |
28.08.1996 | Die ehemalige Komplexannahmestelle in der Potsdamer Straße wird abgerissen. |
01.09.1996 | Es werden weitere Straßen in Ludwigsfelde umbenannt. |
02.09.1996 | Seine Königliche Hoheit Prince Charles, Prince of Wales weilt für einen kurzen Besuch in Ludwigsfelde. Er informiert sich über das Ergebnis eines Wochenendseminars zur Stadtgestaltung in Ludwigsfelde. |
11.-14.11.1996 | Die Stadtverwaltung zieht in das neue Rathaus um. |
15.11.1996 | Im neuen Rathaus findet die erste Trauung statt. |
26.11.1996 | Eröffnung des Spiel- und Sportplatzes zwischen der Märkischen Straße und Toni-Stemmler-Straße durch den Bürgermeister Heinrich Scholl. |
30.11.1996 | Die Stadt weiht ein neues Rathaus ein. Zu den Ehrengästen bei der feierlichen Übergabe des Rathausschlüssels und einer Amtskette an den Bürgermeister gehörte Brandenburgs Bauminister Hartmut Meyer. |
November 1996 | Fertigstellung der beiden Wohnblöcke zwischen Robert-Koch-Straße und Straße der Jugend Nähe Ärztehaus. |
02.12.1996 | Die Stadtbibliothek im Rathaus für Kinder und Erwachsene wird eröffnet. |
02.12.1996 | Einweihung der ASB-Seniorenwohnanlage in der Robert-Koch-Straße. |
09.12.1996 | Die GAGFAH übergibt am Hirschweg behindertengerechte Wohnungen. |
1996 | Die Raiffeisenbank zieht in die Straße der Jugend um. |
15.01.1997 | Ein in Siethen gestohlener Traktor wird in das Schaufenster der Fa. Bilek gefahren. Das Geschäft in der Potsdamer Straße beherbergte früher den Siedlerbedarf. |
17.01.1997 | Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus in der Straße der Jugend. |
20.01.1997 | Baubeginn für den „Wohnpark am Hirschweg". Mit dem Abriss der alten Baracken wird Baufreiheit für insgesamt geplante 158 Wohneinheiten geschaffen. |
22.01.1997 | Einweihung der zwei neuen Häuser im Märkischen Kinderdorf, die bereits am 11.1. bezogen worden sind. |
13.02.1997 | Einweihung der neuen Archivräume im Rathaus. |
26.03.1997 | Richtfest für das neue Sozial- und Verwaltungsgebäude auf dem Ludwigsfelder Friedhof. |
07.04.1997 | Dem Ludwigsfelder Arzt Dr. sc. med. Horst Becke wird das „Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" überreicht. |
23.05.1997 | Die Handballsparte gliedert sich aus der SG Motor Ludwigsfelde aus und gründet den Ludwigsfelder Handballclub e. V. (LHC) |
19.06.1997 | Die Ludwigsfelder Stadtverordneten stimmen der sogenannten „Stelzenlösung“ für die Autobahnquerung durch die Stadt zu. Sie soll das jahrzehntelang existierende „Nadelöhr“ ersetzen. |
26.06.1997 | Richtfest für den „Wohnpark am Hirschweg". |
12.09.1997 | Richtfest der ASB-Wohnungen für alters- und behindertengerechtes Wohnen an der Straße der Jugend Ecke Hirschweg. |
06.10.1997 | Fertigstellung des Krankenhausanbaus mit OP-Trakt. |
16.10.1997 | Eröffnung der 100. „Kaufland"-Filiale in den neuen Bundesländern im Sport- und Einkaufszentrum (SEZ) an der Potsdamer Straße. |
07.11.1997 | Der Kreistag beschließt, dem Gymnasium in Ludwigsfelde den Namen Marie-Curie-Gymnasium zu verleihen. |
11.12.1997 | Für das erste komplett mit Sonnenenergie versorgte Haus Brandenburgs in der Clara-Zetkin-Straße Ecke Donaustraße in Ludwigsfelde wird der Grundstein gelegt. |
19.12.1997 | Ab sofort rollt auf einer Strecke von 5,2 km der Verkehr auf dem ersten Abschnitt der neuen Bundesstraße B101 zwischen der Landstraße L40 und der Autobahnanschlussstelle Ludwigsfelde-Ost. |
19.12.1997 | Im Industriepark werden die neu angelegten Straßen eingeweiht. |
1997 | 20 kleine Wasserfontänen sprudeln auf dem Rathausplatz. |
1997 | Zwei weitere Häuser können durch das Märkische Kinderdorf bezogen werden. |
01.01.1998 | Eingemeindung von Genshagen, Gröben (mit Jütchendorf, Mietgendorf und Schiaß), Kerzendorf, Löwenbruch, Siethen und Wietstock. 22 509 Einwohner leben nun im Ort. |
16.01.1998 | Anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt erhält Dr. sc. med. Horst Becke die Ehrenbürgerschaft von Ludwigsfelde verliehen. |
21.01.1998 | Richtfest für das neue Oberstufenzentrum in Birkengrund Süd auf dem Gelände der ehemaligen Fliegertechnischen Vorschule. |
02.02.1998 | Die Südwache an der Straße der Jugend/Hirschweg wird abgerissen (Feuerwehr). |
27.03.1998 | Inbetriebnahme des Fußgängertunnels am Bahnhof Ludwigsfelde. Somit konnte die Behelfsfußgängerbrücke über die Gleise demontiert werden. |
01.05.1998 | Der Lokalsender TV- LU geht in Ludwigsfelde und Ahrensdorf auf Sendung. |
24.05.1998 | Durch die Fahrplanänderung der Deutschen Bahn AG wird Ludwigsfelde im Stundentakt mit der Berliner Innenstadt verbunden. Die Fahrzeiten verkürzen sich deutlich. |
10.07.1998 | Freigabe der Bahnunterführung mit den beiden Kreisverkehren. Lange Wartezeiten an den Schranken der Potsdamer Straße gehören von nun an der Vergangenheit an. |
14.07.1998 | Grundsteinlegung für das MAZDA-Autohaus Koch. |
17.07.1998 | Am Hochhaus wird die Gaststätte "Zum Preußengrill" eröffnet. |
Juli 1998 | Übergabe der Eisenbahnbrücke Birkengrund. |
03.10.1998 | Am Tag der Deutschen Einheit erfolgt im Preußenpark Süd die öffentliche Namensgebung der Straßen Paderborner Ring, Gaggenauer Ring und Rheinfeldener Allee. s. auch Straßenumbenennungen. |
21.01.1999 | Eröffnung des City-Hotels garni und des Geschäftshauses in der Potsdamer Straße durch die HAGRA Bau GmbH. |
Januar 1999 | Übergabe der Häuser mit Eigentumswohnungen in der Rudolf-Breitscheid-Straße Ecke Gartenstraße durch die HAGRA-Bau an die neuen Bewohner. |
24.02.1999 | Die Wohnungsgesellschaft „Märkische Heimat" feiert Richtfest für das Wohn- und Geschäftshaus in der Erich-Weinert-Straße Ecke Karl-Liebknecht-Straße. |
29.04.1999 | Die Daimler-Chrysler AG legt auf dem Werksgelände den Grundstein für eine neue Halle, in der ab 2001 der neue Stadtlieferwagen „Compact Van“ produziert werden soll. |
07.05.1999 | Das 7 000. Paar wird im Ludwigsfelder Standesamt getraut. |
25.05.1999 | Mit der Freigabe einer neuen Straße wird der zweite Bauabschnitt des Industrieparks Ludwigsfelde-West fertiggestellt. |
06.06.1999 | Das 100.000. Nutzfahrzeug von Mercedes-Benz verlässt das Band in Ludwigsfelde. |
11.06.1999 | Übergabe des Oberstufenzentrums für 600 täglich anwesende Berufsschüler in Birkengrund Süd. |
Juni 1999 | Enthüllung eines Findlings auf dem Rathausvorplatz als Zeugnis eines Brunnens aus dem Jahre 1236, entdeckt bei Ausgrabungen im Preußenpark. |
13.07.1999 | Die Stadtverordnetenversammlung versagt dem Investor EMG den Bau eines Factory-Outlet-Centers in Ludwigsfelde. |
20.08.1999 | Der ASB feiert Richtfest in der Salvador-Allende-Straße 18 für 17 alten- und behindertengerechte Wohnungen. |
August 1999 | Beginn der Rodungs- und Erschließungsarbeiten für den Bau der Ostanbindung (Straßenüberführung vom Hagebaumarkt bis zum zukünftigen Ostring). |
28.09.1999 | Die Stadtverordneten beschließen einstimmig den ersten Mietspiegel für Ludwigsfelde. |
06.10.1999 | Das Fontane-Denkmal auf dem Rathausplatz erhält wieder seinen Schriftzug „Theodor Fontane". |
27.10.1999 | Übergabe des Wohn- und Geschäftshauses in der Erich-Weinert-Straße Ecke Karl-Liebknecht-Straße an das Deutsche Rote Kreuz. Das DRK belegt damit 8 der insgesamt 23 Wohnungen. |
29.10.1999 | Für das Gymnasium wird der Schlüssel für eine neue Dreifeldersporthalle übergeben. Sie kann nun für den Schul- und Freizeitsport genutzt werden. |
Oktober 1999 | Mit dem ersten Spatenstich wird die Umgestaltung der Autobahn über Ludwigsfelde in Angriff genommen. Das „Nadelöhr“ sollte ein für alle Mal beseitigt werden. |
06.11.1999 | Die Autobahnbrücke zwischen Ludwigsfelde und Siethen wird in der Nacht aufgrund der Verbreiterung abgetragen. |
30.11.1999 | Der Hirschweg wird nach 4-monatiger Bauzeit für den Verkehr freigegeben. |
1999 | Die MTU Ludwigsfelde GmbH wird in „MTU Maintenance Berlin-Brandenburg“ umbenannt. |