01.01.2000 | Öffnung des neuen Obdachlosenheims in der Potsdamer Straße 11/13 unter Regie der GAB. |
01.01.2000 | Das Café an der Schwimmhalle (U- Boot) schließt seine Pforten. |
07.01.2000 | Übergabe des Radweges zwischen Struveshof und Genshagener Heide durch das Brandenburgische Straßenverkehrsamt. |
01.02.2000 | Die Gaststätte „Am Brunnen" wird geschlossen. |
06.03.2000 | Baubeginn für den Radweg zwischen Ludwigsfelde und Siethen. |
13.03.2000 | Es beginnt die Umbettung von 391 Gefallenen des 2. Weltkrieges vom Ehrenfriedhof auf den städtischen Friedhof. |
24.03.2000 | Die Brücke der so genannten Ostanbindung wird übergeben. |
01.04.2000 | Baumärkte besiegeln das Schicksal der BHG. Sie schließt nach knapp 40 Jahren. |
22.04.2000 | Die Verkaufsstellen „Reichelt" und „Kaisers" schließen. |
08.05.2000 | Während der Bauarbeiten an der Autobahnbrücke kommt es durch Nichtbeachtung der temporären Höhenbegrenzung durch einen LKW zu einem auf den ersten Blick dramatischen Unfall auf der Potsdamer Straße. Das viele Blut stellte sich allerdings als eine auf der Fahrbahn verteilte Ladung Ketchup heraus. |
24.05.2000 | Im Ludwigsfelder Wohngebiet Preußenpark wird ein historischer Hain mit einer Nachbildung eines dort zwischen 1996 und 1999 ausgegrabenen mittelalterlichen Brunnens eingeweiht. |
06.07.2000 | Der Umbau des Bahnhofsgebäudes beginnt. |
13.07.2000 | Die ersten beiden Musterhäuser werden in Ludwigsdorf, dem neuen Ortsteil Ludwigsfeldes in der Ahrensdorfer Heide, vorgestellt. Dort sollen 2.200 Wohnungen entstehen. |
19.07.2000 | Die 3. Grundschule wird wegen Schülermangel geschlossen. Die Förderschule nutzt jetzt das gesamte Schulgebäude. |
21.07.2000 | Grundsteinlegung am Dachsweg für den 3. Bauabschnitt. Dort entstehen 48 Wohnungen im 1. Förderweg, davon 24 Wohnungen altersgerecht. |
21.07.2000 | Erster Spatenstich für die Kiefernsiedlung. Dort sollen 42 Häuser, darunter 21 Einfamilienhäuser entstehen. Im Juli 2001 werden die ersten Häuser bezogen. |
31.07.2000 | Die "Waldapotheke" wird geschlossen. |
September 2000 | Mit der Beendigung der komplexen Modernisierung in der Rosa-Luxemburg-Straße hat die Ludwigsfelder Wohnungsgenossenschaft keine ofenbeheizten Wohnungen mehr. Die LWG besitzt ca. 3 000 Wohnungen in der Stadt, 42% sind bereits komplett modernisiert. |
23.10.2000 | Grundsteinlegung für das neue Bettenhaus des evangelischen Krankenhauses. |
13.11.2000 | Beginn der Abrissarbeiten am Fußgängertunnel der Autobahn an der Potsdamer Straße. |
28.11.2000 | Sieben Mehrfamilienhäuser in der Werksiedlung in der Ernst-Thälmann-Straße werden wegen zu hoher Sanierungskosten für die „Märkische Heimat“abgerissen. |
2000 | Durch die Eingemeindungen steigt die Einwohnerzahl auf 23.031. |
27.01.2001 | Mit Feuerwerk und Lasershow feiern die Ludwigsfelder die Wiedereröffnung des Kulturhauses. Im Saal, der seit September 2000 geschlossen ist, wurde das Parkett erneuert. |
12.02.2001 | Eröffnung der neuen Ludwigsfelder Open-Service-Postfiliale in der Karl-Liebknecht-Straße. Gleichzeitig wurden die beiden Filialen an der Potsdamer Straße (1958 eröffnet) und an der Ernst-Schneller-Straße geschlossen. |
15.02.2001 | Die alte Autobahnbrücke über der Potsdamer Straße wird abgetragen. |
25.02.2001 | Abriss des sowjetischen Ehrenmals an der Potsdamer Straße. Mit Beginn des Autobahnumbaus waren die Gebeine gefallener Soldaten der Roten Armee zum neuen Ehrenhain auf dem Friedhof umgebettet worden. |
02.03.2001 | Wiedereröffnung des Frauenhauses Ludwigsfelde nach dem Brand im Sept. 2000. Das Feuer richtete einen Schaden von 240 000 Mark an. |
02.04.2001 | Eröffnung der neuen Sparkassenfiliale in der Straße der Jugend. |
07.04.2001 | Ludwigsfelde erhält den Titel „Sportlichste Stadt Brandenburgs“. |
April 2001 | Die ehemalige Gaststätte „Sanssouci“ wird abgerissen. |
30.05.2001 | Umbau des Bahnhofsgebäudes Ludwigsfelde zum Museum - die erste Etage mit 7 Räumen ist fertiggestellt. |
Mai 2001 | Ein weiteres Teilstück der sechsspurigen B101 ist fertig, die Autofahrer von der A10 können direkt über die Abfahrt Ludwigsfelde Ost in den Preußenpark fahren. |
24.09.2001 | Im Ludwigsfelder Daimler-Chrysler-Werk läuft in Anwesenheit von Ministerpräsident Manfred Stolpe der erste „Vaneo“ vom Band. Im Ludwigsfelder Betrieb sind 1.400 Beschäftigte angestellt. |
25.09.2001 | Die Musikschule Ludwigsfelde erhält den Titel „Anerkannte Musikschule des Landes Brandenburg“ durch die Kulturministerin Johanna Wanka verliehen. |
26.11.2001 | Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut Meyer gibt zwischen Ludwigsfelde-Ost und Ludwigsfelde-West ein auf 4,7 km sechsspurig ausgebautes Teilstück des südlichen Berliner Rings für den Verkehr frei. Darin enthalten ist auch die 330 m lange Stelzenbrücke, die mitten durch die Stadt führt (Ludwigsfelder Damm). |
30.11.2001 | Ahrensdorf wird nach Ludwigsfelde eingemeindet. |
03.01.2002 | Die „Märkische Heimat" und das Museum richten in der Potsdamer Straße neben dem Kino eine Musterwohnung ein – mit einer Einrichtung aus den 50-er Jahren. |
19.02.2002 | Die Stadt erhält den ersten in Ludwigsfelde hergestellten Vaneo als Geschenk von „Daimler Chrysler“. Das Auto steht Vereinen und sozialen Einrichtungen zur Verfügung. |
24.02.2002 | Heinrich Scholl (SPD) wird ein weiteres Mal als Bürgermeister der Stadt gewählt. Er erreicht bereits im ersten Wahlgang 77,49 % der abgegebenen gültigen Stimmen. |
19.03.2002 | Ein Teilabschnitt der neuen B101 vom Preußenpark bis zur Landstraße 79 wird freigegeben - vierspurig und 1 400 m lang. |
März 2002 | Grundsteinlegung des ZAL in Struveshof. |
08.07.2002 | Beginn des Bauvorhabens „Westverbinder“. |
31.07.2002 | Schilder aller Ortsteile der Stadt Ludwigsfelde - gesponsert vom SPD-Ortsverein - werden an der Feuerwache Ludwigsfelde angebracht. Damit soll das Zusammenwachsen der Ortsteile mit der Kernstadt symbolisiert werden. |
01.08.2002 | Die 3 Holzhäuser am Waldstadion - ehemals Landessportschule - werden abgerissen. |
26.08.2002 | Ein weiteres Stück der neuen vierspurigen B101 zwischen Kerzendorf und der Abfahrt Ludwigsfelde Süd wird freigegeben. |
28.09.2002 | Nach monatelangen Umbauarbeiten wird das Empfangsgebäude des Ludwigsfelder Bahnhofes dem Stadtmuseum zur Nutzung übergeben. |
21.10.2002 | Das am 01.10.2002 übergebene neue Bettenhaus des evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde ist bezugsfertig. |
21.10.2002 | Nach 10 Monaten Bauzeit wird im Beisein von Ministerpräsident Matthias Platzeck in Struveshof das neue Kompetenzzentrum für Qualifizierung, Arbeitsvermittlung und Innovation eingeweiht. |
Oktober 2002 | Die Raiffeisenbank, nach Fusionen inzwischen VR-Bank Fläming, zieht in die neuen Geschäftsräume in die Karl-Liebknecht-Straße. |
14.11.2002 | Der Westverbinder wird für den Verkehr freigegeben, somit ist jetzt eine kurze Verbindung zwischen der Holzhaussiedlung und Ludwigsfelde West, zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Im Bogen geschaffen worden. |
2002 | Die Ludwigsfelder Wohnungsgesellschaft beginnt mit der Montage von Fahrstühlen an ausgewählten Objekten. Das Gebäude Potsdamer Straße 93-115 macht den Anfang. |
27.01.2003 | Der Krankenhausneubau mit der Abteilung für Innere Medizin wird eingeweiht. |
24.02.2003 | Beginn des Ausbaus der Brandenburger Straße zwischen der Potsdamer Straße und Graf von-Zeppelin-Straße. |
28.03.2003 | Übergabe des Salonwagens an das Standesamt. In dem aufgearbeiteten Eisenbahnwaggon kann jetzt geheiratet werden. Der Wagen ist eine Spende der Firma Apprich Secur GmbH. Am 12.4.2003 heiratet das erste Ludwigsfelder Paar im Salonwagen. |
11.04.2003 | Übergabe des ersten Rad- und Wanderweges Ludwigsfelde - Wietstock mit einer Länge von 3,5 km. |
April 2003 | Nach mehr als 8 Jahren Abschied vom „Relax" in Struveshof, der Pachtvertrag wurde nicht verlängert. |
08.07.2003 | Die 1,6 km lange Verbindung zwischen Genshagener Straße und Straße der Jugend (Ostverbinder und Ludwigsfelder Damm) wird eingeweiht. |
24.07.2003 | Der Ludwigsfelder Handball-Club gewinnt den Landespokal der Männer der Saison 2002/2003. |
30.08.2003 | Der Ludwigsfelder FC erlangt bundesweit Aufmerksamkeit. Als Pokalsieger des Landes Brandenburg trifft der LFC in der ersten Runde des DFB-Pokals im heimischen Waldstadion vor 3800 Zuschauern auf den Bundesligisten SV Werder Bremen. Das Spiel endet 1 : 9. |
13.09.2003 | Erste lange Nacht der Museen im Landkreis Teltow-Fläming. Das Gasthaus „Alter Krug" feiert am Nachmittag 250 Jahre Verleihung des Schankrechtes. |
27.09.2003 | Unter der Autobahnbrücke in Ludwigsfelde findet das Brückenfest zum ersten Mal statt. |
07.10.2003 | Die archäologischen Ausgrabungen im Preußenpark auf dem Gebiet des alten Damstorp werden abgeschlossen. Es konnten u.a. Reste einer zweischiffigen Holzkirche (um 1180) und einer Feldsteinkirche (um 1250) gesichert werden. |
13.10.2003 | Beginn der Abrissarbeiten an den Asbestbaracken der ehemaligen Arbeiterunterkünfte in der Fichtestraße. Beräumung des Geländes für den neuen Schwimmhallen-Komplex. |
29.10.2003 | Eingemeindung von Groß Schulzendorf. |
03.-05.11.2003 | Die Kita „Buratino" zieht in die Kita „Märchenland" im Hirschweg. |
07.11.2003 | Eröffnung des „Haus des Handwerks" im ehemaligen Textilladen in der Straße der Jugend 1. Vor der Wende war in diesem Gebäude eine Konsum-Verkaufsstelle für Elektrowaren. |
13./14.11.2003 | Bei Tiefbauarbeiten auf dem Gelände von „Daimler-Chrysler“ im Industriepark finden Bauarbeiter eine 250 kg Bombe aus dem zweiten Weltkrieg. |
24.11.2003 | Die ca. 60 Jahre alte Blaufichte vor dem Kino in der Potsdamer Straße wird gefällt. Diese wird als Lichterbaum auf dem Rathausplatz aufgestellt. |
10.12.2003 | Das neu gestaltete Bahnhofsumfeld wird für den Verkehr freigegeben. |
16.12.2003 | Verkehrsfreigabe für den 2. Bauabschnitt zwischen Ostverbinder und Theodor-Fontane-Straße. |
2003 | Das Lehrlingswohnheim zieht in die Baracke des früheren Übergangswohnheimes im Birkengrund ein. |
05.01.2004 | Beginn des Abrisses der ehemaligen Gaststätte „Am Brunnen". |
29.04.2004 | Der Volkswagen-Konzern entscheidet sich für Ludwigsfelde als Standort für ein neues Logistikzentrum, das 330 Werkstätten in Ostdeutschland mit Ersatzteilen beliefern soll. |
07.05.2004 | Die 150 Jahre alte Eiche mitten auf dem Grünstreifen der Bundesautobahn A10, am Kilometer 82 zwischen Gröben und Fahlhorst wird gefällt. Es handelte sich dabei um die sog. „Stundeneiche“. |
12.05.2004 | Im Rahmen einer Rundreise durch Teile Brandenburgs besucht Bundeskanzler Gerhard Schröder auch die Gesamtschule in Ludwigsfelde. |
01.07.2004 | In der Stadtbibliothek Ludwigsfelde müssen Erwachsene eine Jahresgebühr zahlen, für Kinder, Jugendliche und Auszubildende weiterhin kostenlos. |
12.09.2004 | Erster Spatenstich für den Bau des neuen Schwimm- und Gesundheitszentrums in der Fichtestraße in Anwesenheit von Matthias Platzeck, Peer Giesecke, Bürgermeister Heinrich Scholl und mehreren Hundert Ludwigsfeldern. |
28.10.2004 | Entschärfung einer englischen 250 kg-Bombe aus dem Zeiten Weltkrieg im Industriepark, Baustelle an der künftigen Nordanbindung. |
November 2004 | Symbolische Pflanzung des letzten von 17 000 Bäumen und Sträuchern zur Rekultivierung einer ehemaligen IFA-Deponie zw. Bahnhof Genshagener Heide und Industriepark. |
22.12.2004 | Am Bahnhof Ludwigsfelde eröffnet ein neuer Verkaufspavillon der DB Service Stores mit einem Angebot von Zeitungen und Reiseproviant. |
2004 | Das Ludwigsfelder Kaufhaus schließt seine Pforten. |
18.01.2005 | Beginn der Abrissarbeiten am Ludwigsfelder Kino. Das Gebäude muss einem Neubau des Geschäftsgebäudes der Stadtwerke weichen. |
25.02.2005 | Abriss der Kaufhalle an der Potsdamer Straße Ecke Ernst-Schneller-Straße. |
10.04.2005 | Der erste Familientrödelmarkt findet unter der Autobahnbrücke statt. |
13.04.2005 | Bundesfinanzminister Hans Eichel und Ministerpräsident Matthias Platzeck machen im Ludwigsfelder Preußenpark den ersten Spatenstich zur Erbauung des VW-Ersatzteilzentrums. |
03./04.05.2005 | Feierliche Namensverleihung an der 2. Grundschule, die jetzt den Namen „Theodor Fontane" trägt. Anlässlich des 50. Geburtstages der Schule wird auch die Fontane-Büste vor der Schule enthüllt. Die Skulptur des Bildhauers Dietrich Rohde stand zuvor auf dem Rathausplatz. |
05.05.2005 | Elf Paare gaben sich an diesem Tage im Ludwigsfelder Standesamt und im Salonwagen das Jawort. |
09.05.2005 | Die Skulptur „Stundeneiche“ der Künstlerin Franziska Uhl wird auf dem Rathausplatz eingeweiht.Es handelt sich dabei um Reste des Stammes der Eiche, die auf der Autobahn eine Fahrstunde vor Berlin stand. |
30.06.2005 | Schließung des Hagebaumarktes. |
01.07.2005 | In Ludwigsfelde und in den Ortsteilen gelten teilweise neue Straßennamen. Rund 60 Änderungen mussten vorgenommen werden, um Dopplungen zu beseitigen. Siehe auch bei Umbenennungen. |
15.07.2005 | Übergabe der neuen DRK-Kita in der Geschwister-Scholl-Straße. |
07.08.2005 | Im Rahmen der Europameisterschaften im Speedskating findet in Ludwigsfelde der Marathon statt. |
18.08.2005 | Eröffnung eines neuen Netto-Supermarktes in der Potsdamer Straße. |
02.12.2005 | In der Potsdamer Staatskanzlei wird die Stadt Ludwigsfelde als eine der familienfreundlichsten Gemeinden Brandenburgs von Familienministerin Dagmar Ziegler ausgezeichnet. |
02.01.2006 | Nach mehr als 30 Jahren Badbetrieb wird mit dem Abriss der Schwimmhalle in der Potsdamer Straße begonnen. |
16.01.2006 | In der Stadt nimmt ein neuer Recyclinghof des Südbrandenburgischen Abfallzweckverbandes (SBAZV) seinen Betrieb auf. |
01.03.2006 | Die Märkische Heimat übergibt an junge Mieter die Schlüssel für die 250. Wohnung im Sanierungsgebiet Ernst-Thälmann-Straße. |
04.03.2006 | Der ASB eröffnet auf dem Gelände der ehemaligen Kita „Burantino" am Anton-Saefkow-Ring Ecke Ernst-Schneller-Straße ein Alterspflegeheim für Demenzkranke. |
15.03.2006 | Nach 3 Jahren Wanderschaft in der alten Tradition der Wanderburschen durch Deutschland, halb Europa und Kanada beendet der Ludwigsfelder Schlossergeselle Detlef Winkler seine Walz. |
28.03.2006 | Die Stadtverordneten beschließen neue Namen für die beiden Oberschulen. Aus der Gesamtschule wird die Gottlieb-Daimler-Schule, die Realschule heißt jetzt nun Friedensoberschule. |
14.04.2006 | Eröffnung der Kristalltherme in Ludwigsfelde am Karfreitag mit Sole- und Thermalbecken, 18 Saunen und einem Sportbad. |
04.05.2006 | In Ludwigsfelde-Nord beginnen die Abrissarbeiten am ehemaligen K&S-Wohnmarkt, hier entsteht ein neuer Supermarkt (EDEKA). |
28.05.2006 | Mit dem Fahrplanwechsel wird die Anhalter Bahn wieder in Betrieb genommen. Durch die Freigabe des Nord-Süd-Tunnels ist der neue Berliner Hauptbahnhof von Ludwigsfelde aus in 20 Minuten zu erreichen. Nach 54 Jahren entspricht die Aufschrift „24,51 km bis Berlin“ auf dem Ludwigsfelder Bahnhof wieder der Wahrheit. |
08.06.2006 | Der Verein Ludwigsfelder Frauenstammtisch e.V. erhält aus den Händen von Ministerpräsident Matthias Platzeck das Band für Mut und Verständigung. |
13.06.2006 | Die „Märkische Heimat" eröffnet zu ihrem 15. Geburtstag ihr neues Geschäftshaus an der Potsdamer Straße. Ein Wohnhaus aus der ehemaligen Werkssiedlung wurde zu diesem Zweck umgebaut. |
17.06.2006 | Das neue Gebäude der Stadtwerke Ludwigsfelde wird bezogen. Da es sich am früheren Standort des Kinos befindet, wird zur Eröffnung in Erinnerung der 70-jährigen Ludwigsfelder Kinogeschichte in einer Freilichtvorstellung der Film „Good Bye Lenin“ gezeigt. |
22.06.2006 | Die Originalteile Logistik und Co. KG von VW geht in Betrieb. |
23.06.2006 | Die Produktion des neuen Mercedes-Benz Sprinter wird durch Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler AG und Ministerpräsident Matthias Platzeck gestartet. |
Juni 2006 | Ende des Monats schließt die 1948 eröffnete Gaststätte „Weißes Rössl" in der Walter-Rathenau-Straße Ecke Wacholderweg. |
04.07.2006 | Der Berliner Senat verkauft das ehemaligen NVA-Gelände in der Neckarstraße an die Entwicklungsgesellschaft „Ludwigsdorfer Park GmbH“. |
27.08.2006 | Der Daimler-Chrysler Konzern nimmt in Ludwigsfelde ein 2,85 Mio. Euro teures Ausbildungszentrum für 206 Azubis in Betrieb. |
01.09.2006 | Die Nordanbindung Ludwigsfeldes und vor allem seines Industriegebietes an die neue B101 wird geöffnet. Die neue Anbindung verbindet die Industrieparks Ost und West mit der neuen B101, die Stadt wird vom LKW-Verkehr entlastet. |
20.10.2006 | Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck eröffnet die Jugendtischlerei Teltow-Fläming in Ludwigsfelde. |
20.01.2007 | Bürgermeister Scholl kündigt das Ende seiner Amtszeit an. |
14.02.2007 | Die „Märkische Heimat" lässt die letzten beiden Wohnblöcke in der Ernst-Thälmann-Straße Ecke Siethener Straße abreißen. |
01.03.2007 | Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg mit Sitz in Ludwigsfelde (früher PLIB) in Struveshof wird offiziell eröffnet. |
04.04.2007 | Die Frauenklinik im Ludwigsfelde Krankenhaus wird als Teil des Brandenburgischen Brustzentrums Brandenburg-Ludwigsfelde zertifiziert. |
26.04.2007 | Badbetreiber Heinz Steinhart überreicht an Bürgermeister Scholl und Stellvertreter Frank Gerhard Freikarten für alle Bürger der Stadt. Die rund 24 400 Tageskarten im Wert von 585 000 Euro werden direkt an alle Haushalte verschickt. |
04.05.2007 | Gründung des Vereins „Bürgerküche" unter Federführung des Stadtverordneten Erich Ertl. Neben der Ausgabe von Lebensmitteln für Bedürftige plant der Verein auch die Ausgabe von Mittagessen. |
01.06.2007 | Vertragsunterzeichnung für den Verkauf von 626 Wohnungen im Dichterviertel durch die „Märkische Heimat" an die GAGFAH Group. |
17.06.2007 | Die Gaststätte „Sonnenblick" in der gleichnamigen Kleingartensparte feiert 30. Geburtstag. Seit ihrem Bestehen wird die Gartenkneipe „Petersilie" genannt, anlässlich des Jubiläums heißt sie nun auch offiziell wieder so. |
21.06.2007 | Bildungsminister Holger Rupprecht eröffnet im Zentrum für Aus- und Weiterbildung in Ludwigsfelde (ZAL) das Ausbildungsprojekt UTP (Unterrichtstag der Praxis). |
August 2007 | In der Walter-Rathenau-Straße brennt ein Holzhaus fast völlig aus, die Polizei geht von Brandstiftung aus. |
05.09.2007 | Im Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhauses eröffnet der erste Arzneimittel-Discount Brandenburgs, die „Sabelus XXL- Apotheke". |
September 2008 | Schließung des Lehrlingswohnheimes im Birkengrund. |
28.10.2007 | Frank Gerhard gewinnt die Stichwahl für das Bürgermeisteramt mit 55,74%. Die Wahlbeteiligung liegt bei 38,29%. |
01.11.2007 | Die „GAGFAH“ übernimmt von der „Märkischen Heimat“ 626 Wohnungen im Dichterviertel. |
02.11.2007 | Das Sonnenstudio „Sun Island“ von Andreas Peck wird auf der Solaria-Messe in Köln als bestes Sonnenstudio Europas ausgezeichnet. |
07.11.2007 | Inbetriebnahme eines Biomasse-Heizkraftwerkes im Ludwigsfelder Birkengrund durch die Fa. ENRO. |
15.11.2007 | Die Zossener Tafel schließt ihre Ludwigsfelder Ausgabestelle in der Potsdamer Straße (ehemaliger Frisör-Lückenbau). |
23.11.2007 | Das Richtfest für den neuen Feuerwehrturm kann gefeiert werden. |
19.12.2007 | Der DRK-Kreisverband eröffnet in der ehemaligen Kita „Kunterbunt“ ein Haus der Familie. |
31.12.2007 | Der 30. Silvesterlauf zwischen Zossen und Ludwigsfelde endet mit einem neuen Streckenrekord. Robert Haußmann benötigt für die 17,8 km lange Strecke eine Stunde und acht Minuten. |
Dezember 2007 | Ludwigsfelder Einwohner reichen in der Stadtverwaltung über 3 500 Bürgerproteste und Einwendungen gegen die Aufweichung des Nachtflugverbots für den künftigen Großflughafen BBI ein. |
30.01.2008 | Nach 17 Jahren Amtszeit geht Bürgermeister Heinrich Scholl in den Ruhestand. Die Veränderungen in der Stadt hat er in diesem Amt nach 1990 maßgeblich geprägt. Frank Gerhard wird sein Nachfolger. |
Februar 2008 | In der Theodor-Fontane-Straße öffnet die Gaststätte „Dichtereck“. Früher war dort die Fleischerei Michaelis ansässig. |
15.05.2008 | Das letzte Teilstück des Radweges zwischen Ludwigsfelde und Genshagen wird übergeben. |
Mai 2008 | Beginn der Sanierungsmaßnahmen im Dichterviertel. |
12.07.2008 | Im Ludwigsfelder Rathaus findet erstmals ein Neubürgerempfang statt. |
03.10.2008 | Enthüllung der Glockenskulptur auf dem Gelände des ehemaligen Dorfteiches von Ludwigsfelde auf Initiative des Geschichtsvereins. Aus diesem Anlass findet seither jährlich das Glockenfest statt. |
14.10.2008 | Der Kreisverkehr in der Ernst-Thälmann-Straße wird freigegeben. |
30./31.10.2008 | Feuertaufe für die Festwiese am Bahnhof. Die erste Ludwigsfelder Wiesenkirmes soll zeigen, ob der sanierte Boden jetzt wirklich regenfest ist. |
10.11.2008 | Die Niederlassung der Wünsdorfer Werkstätten für Behinderte wird im ehemaligen Armeegelände eröffnet. |
Dezember 2008 | Eröffnung der Erweiterung der ASB-Einrichtung für Menschen mit Demenz im Anton-Saefkow-Ring, ehemaliger Kindergarten „Buratino“. |
18.01.2009 | Erstes Knut-Fest in Ludwigsfelde. |
19.01.2009 | Beim Zentrum für Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde (ZAL) wird das erste Brandenburger Bildungszentrum für Elektronik und CNC-Technik eröffnet. |
Februar 2009 | Einweihung des Anbaus am Gymnasium. |
26.03.2009 | Eröffnung des Zentrums „Netzwerk Gesunde Kinder“ durch Ministerpräsident Matthias Platzeck für den Landkreis Teltow-Fläming in Ludwigsfelde. |
30.03.2009 | Einweihung für den Anbau an der 1. Grundschule in der Ernst-Thälmann-Straße. |
11.07.2009 | Einweihung eines neuen Zweckgebäudes mit Tribünenanlage und 368 überdachten Sitzplätzen im Ludwigsfelder Waldstadion. |
07.11.2009 | Erstes Kneipenfest in Ludwigsfelde. |
26.11.2009 | Ehrung der Stadt Ludwigsfelde durch den Ostdeutschen Sparkassenverband im Wettbewerb „Unternehmer des Jahres“ als Kommune 2009. |
10.12.2009 | Der Salonwagen am Bahnhof hat ausgedient. Der Heiratswaggon kommt ins Schlafwagenhotel Altes Lager. Dort wurde er zur Ferienwohnung umfunktioniert. |
20.02.2010 | Erstes Tet-Fest gemeinsam mit deutschen Gästen. Das vietnamesische Neujahrsfest wird seit der Wiedervereinigung im Klubhaus gefeiert. |
Juni 2010 | Die 4. Grundschule wird in „Kleeblatt-Grundschule“ umbenannt. In die Räume der ehemaligen „Friedensoberschule“ im gleichen Gebäude zieht ein Hort und eine Kita. |
10.09.2010 | Nach Modernisierung und Erweiterung wird die Begegnungsstätte Waldhaus in Ludwigsfelde eingeweiht. |
02.10.2010 | Erster Abendgottesdienst der „Schalom“-Gemeinde zum Erntedank in der Ernst-Thälmann-Straße Ecke Heinrich-Zille-Straße im Gebäude der ehemaligen Bäckerei. Vorher war die Gemeinde lange Zeit in dem Gebäude Potsdamer Straße Ecke Fuldastraße ansässig, heute befindet sich dort eine Tanzschule. |
13.10.2010 | Der Siemens-Konzern eröffnet in Ludwigsfelde ein Logistikzentrum für den Bereich Energie. Es soll die weltweite Ersatzteilversorgung für Kraftwerksturbinen sichern. |
30.03.2011 | Die erste öffentliche City-Toilette wird am Bahnhof aufgestellt. |
März 2011 | Abriss des Wohnhauses gegenüber vom Kaufland neben dem Hotel. Die Fläche ist Bestandteil der Planungen für die Ludwigsfelder „Neuen Mitte“. |
April 2011 | Die Kristalltherme sponsert 21 Bänke, die an verschiedenen Stellen der Stadt aufgestellt werden. |
14./15.05.2011 | 1. Nutzfahrzeugtreffen in Ludwigsfelde für die Fans des IFA W50 oder L60. |
20.06.2011 | Aufstellen der Olivenbäume aus Spanien auf dem Rathausplatz als Symbole der Ewigkeit und des Friedens. |
03./04.09.2011 | Das Kulturhaus wird mit einer Licht-aus-Party in eine geplant zweijährige Sanierungsphase verabschiedet. |
September 2011 | Eröffnung des Bürgerparks an der Therme |
Dezember 2011 | 3 moderne Litfaßsäulen wurden im Ort aufgestellt: Potsdamer Straße Ecke Anton-Saefkow-Ring, Ecke Theodor-Fontane-Straße und Straße der Jugend und am Rathausplatz. |
25.05.2012 | Die Märkische Heimat hat das Hochhaus umbauen lassen. Aus 132 Einraum-WE wurden jetzt 66 WE mit 2+3 Raum Wohnungen mit Balkon. |
Juni 2012 | Neue Akzente werden an der Ludwigsfelder Magistrale gesetzt, die „Spur der Steine" nimmt Gestalt an. |
01.07.2012 | In der Clara-Zetkin-Straße 36 verursacht ein junger Mann aus Liebeskummer eine Gasexplosion. Drei Personen wurden verletzt; zehn Mieter hatten sofort ihr Heim verloren, ihre Wohnungen waren nicht mehr nutzbar. Später wurde schließlich der ganze Wohnblock abgerissen. |
22.09.2012 | Die erste Ludwigsfelder Nacht für Neugierige findet bei den Besuchern großen Anklang. |
20.10.2012 | Eröffnungsfeier im CASA- REHA Seniorenpflegeheim „Fontanehof" in der Potsdamer Straße. |
09.12.2012 | Als Ersatz für den Bahnhof Genshagener Heide, der für den Personenverkehr aufgegeben wurde wird der neue Haltepunkt Ludwigsfelde-Struveshof in Betrieb genommen. Am Bahnhofsumfeld wird allerdings noch gebaut. |
08.02.2013 | Die Stadt Ludwigsfelde wird Eigentümerin des Rathausgebäudes. |
25.02.2013 | Das neue Stadtzentrum wird in Angriff genommen. Den ersten Teil bildet der Bau eines Aktiv-Stadtparkes. Der symbolische erste Spatenstich wird hier durch das Fällen einer Kiefer ersetzt. |
19.04.2013 | Ehemalige ungarische Vertragsarbeiter besuchen Ludwigsfelde. Eine Esskastanie wird zur Erinnerung hinter dem Mittelganghaus gepflanzt. |
07.05.2013 | Der frühere Ludwigsfelder Bürgermeister Heinrich Scholl wird vom Landgericht Potsdam wegen Mordes an seiner Ehefrau zu lebenslanger Haft verurteilt. |
23./24.05.2013 | Die Fußgängerbrücke am Bahnhof Genshagener Heide wird abgerissen. |
03.06.2013 | Baustart für das Parkhaus für die Therme. |
01.08.2013 | Die erste Elektrotankstelle der Stadt geht am Rathaus in Betrieb. |
18.08.2013 | Symbolischer erster Spatenstich für den Bau des Gemeindezentrums St. Michael. |
20.08.2013 | Baustart für die Waldsiedlung Ludwigsfelde. Es ist der Bau von mehr als 150 Einfamilienhäusern geplant. |
20.08.2013 | 1. Ludwigsfelder „Mitsommer" als Straßenfest auf der Potsdamer Straße. |
27.09.2013 | Grundsteinlegung für ein Brenner-Testzentrum für Gasturbinen im Preußenpark. Die Firma Siemens investiert hier 66 Mio. Euro. |
27.09.2013 | Der letzte von insgesamt 90.743 gebauten Transportern des Typs „Vario“ verlässt das Band. |
November 2013 | Eröffnung der Daimler-Benz Betriebskinderkrippe „Sternchen" für 27 Plätze im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren. Bei Bedarf kann man auch die 24 Std. -Betreuung der DRK nutzen. |
27./28.06.2014 | Mit einer Licht-an-Party wird in Ludwigsfelde die Wiedereröffnung des Kulturhauses nach erfolgreicher dreijähriger Rekonstruktion gefeiert. 5000 Besucher waren dabei, als es am 27.06. hieß: „Licht an!“ und von nun an soll es wieder „Klubhaus“ heißen. |
30./31.08.2014 | Übergabe der Gottlieb-Daimler-Oberschule nach ihrer Sanierung. |
21.10.2014 | Die neue Produktionsstrategie des Mercedes-Konzerns sieht vor, auch die nächste Generation des Kleintransporters „Sprinter“ in Brandenburg bauen zu lassen. Die Zukunft der rund 2.000 Beschäftigten am Standort Ludwigsfelde gilt damit als langfristig gesichert. |
November 2014 | Home24, Deutschlands größter Online-Möbelhändler eröffnet am Ludwigsfelder Birkengrund seine erste eigene Lagerhalle. |
01.12.2014 | In Ludwigsfelde beginnen die Arbeiten für den Bau des neuen Stadtzentrums. |
14.12.2014 | Das ev. Gemeindezentrum St. Michael wird eröffnet. |
19.02.2015 | Dietmar Woidke ist dabei, als das neue Testzentrum für Gasturbinen-Brenner von Siemens in Betrieb geht. |
25.03.2015 | Plötzlicher Tod des Bürgermeisters Frank Gerhard. Betroffenheit und Anteilnahme sind in der ganzen Stadt spürbar. |
17.04.2015 | Im Bürgerpark Ludwigsfelde am Ostverbinder werden 250 Stöcke der eigens gezüchteten Rose von Ravensbrück gepflanzt. Die Züchtung heißt „Résurrection“, zu deutsch: Auferstehung. Nach dem Willen Überlebender aus dem Frauen-KZ Ravensbrück soll sie ein Symbol der Lebensfreude sein. |
09.07.2015 | Abriss von 3 Wohnblöcken neben der alten Post für Neubauten der Wohnungsgesellschaft „Märkische Heimat“. |
18.07.2015 | Anlässlich des 50. Jahrestages der Verleihung des Stadtrechts wird in Anwesenheit des Ministers für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Jörg Vogelsänger vom Stellvertreter des Bürgermeisters, Torsten Klaehn der Ludwigsfelder Aktiv-Stadt-Park eröffnet. |
14.09.2015 | Erster Spatenstich für das Projekt "Neue Mitte" in Ludwigsfelde. Anwesend war unter anderen auch Ministerpräsident Woidke. |
11.04.2016 | Beginn der Bauarbeiten zum Umbau des Kreuzungsbereichs Karl-Liebknecht-Straße/Potsdamer Straße. Monatelange Umleitungen der Hauptverkehrsader der Stadt sind die Folge. |
13.04.2016 | Richtfest des ersten Gebäudes der "Neuen Mitte" in Ludwigsfelde unter den Augen von Vertretern des Investors TEN BRINKE, der Stadt und vieler Ludwigsfelder Bürgerinnen und Bürger. |
17.06.2016 | Richtfest für die Neubauten zwischen alter Post und Stadtwerken. Anwesend waren unter anderen der Geschäftsführer der "Märkischen Heimat" Herr Schröter und Bürgermeister Andreas Igel. |
04.07.2016 | Die Polizeiwache zieht aus ihrem alten Domizil von 1936 in das erste fast fertige Gebäude der Ludwigsfelder Mitte an die Potsdamer Straße. |
13.07.2016 | Der Abriss der alten Polizeiwache beginnt. Wie schon die benachbarte alte Fleischerei muss das Gebäude aus dem Jahre 1936 der Neuen Mitte weichen. |
August 2016 | Die ersten drei Stadtvillen des Wohnviertels Brunnenpark sind fertiggestellt. |
Oktober 2016 | Zwei neue Bushaltestellen an der Potsdamer Straße entstehen unmittelbar am neuen Ludwigsfelder Stadtzentrum. |
01.11.2016 | Im Klubhaus steht nun ein großes Trauzimmer zur Verfügung, in dem bis zu 70 Gäste Platz finden. |
23.11.2016 | Mit der Neuanpflanzung von 12 Silberlinden ist die Umgestaltung der Vorzone des Potsdam-Hauses sowie der Kreuzung Potsdamer Straße / Karl-Liebknecht-Straße nahezu beendet. Investiert wurden die 325.000 € unter anderem auch in eine neue Straßenbeleuchtung und Verlegung des Radweges. |
01.12.2016 | Eröffnung der "Ludwig-Arkaden" rechts und links der Autobahn als Bestandteil der Neuen Mitte Ludwigsfelde. Sechs neue Geschäfte bereichern das Angebot in der Stadt. |
13.02.2017 | In einem neu fertiggestellten Gebäude der "Neuen Mitte" öffnet eine Geschäftsstelle der Mittelbrandenburgischen Sparkasse. Die drei bisher existierenden Filialen werden damit allerdings geschlossen. |
11.05.2017 | Fertigstellung der „Neuen Mitte“, sie soll ab jetzt den Namen „Ludwig Arkaden“ tragen. |
09.06.2017 | Fertigstellung der Verbindungsstraße entlang der Autobahn vom Ostverbinder zu den Ludwig Arkaden. |
16.06.2017 | Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Bildungsstätte Struveshof kehrt die alte Glocke, welche früher im Turm des Haupthauses hing, wieder auf das Gelände zurück. |
28.06.2017 | Am Bahnhof Struveshof wurden 66 zusätzliche Park-and-Ride-Parkplätze fertiggestellt und übergeben. Damit ist die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes vorerst abgeschlossen. |
05.10.2017 | Der Orkan "Xavier" zieht über das Land und hinterlässt seine Spuren. Auch in unserer Stadt gibt es viele Beschädigungen und zahlreiche Bäume fallen dem Sturm zum Opfer. |
06.11.2017 | Die Theodor-Fontane-Grundschule kann nach einer mehr als 1 Jahr andauernden Komplexsanierung wieder ihren Schulbetrieb aufnehmen. Sogar die zerstörten Bleiglasfenster auf der Hofseite konnten wiederhergestellt werden. |
November 2017 | Die Friedhofsverwaltung Ludwigsfelde stellt einen Bestattungswald zur Urnenbeisetzung zur Verfügung. |
07.03. 2018 | Die Stadt Ludwigsfelde und die Potsdamer Firma IPG geben das Baustart-Signal für den Industriepark 4.0 „Eichspitze“. DHL plant dort ein riesiges Paketzentrum. |
09.05.2018 | Grundsteinlegung für den Neubau des chirurgischen Bettenhauses am Krankenhaus Ludwigsfelde. |
04.07.2018 | Der erste öffentliche WLAN-Hotspot von Ludwigsfelde wird am Skatepark in Betrieb genommen. |
19.08.2018 | Das 60. Rollertreffen zog rund 200 Teilnehmer in unsere Stadt. |
30.08.2018 | Nach mehr als einem Jahr Bauzeit kann die Taubenstraße wieder dem Verkehr übergeben werden. |
03.09.2018 | Grundsteinlegung für den Neubau der Kita „Schwalbennest“ im Rousseau-Park. |
06.09.2018 | Schlüsselübergabe an die LWG für drei neue Wohnhäuser an der Clara-Zetkin-Straße Ecke Lise-Meitner-Straße. |
31.10.2018 | In der Ludwigsfelder Therme wird das größte Sole-Außenbecken Europas eröffnet. Der Betreiber investierte 1,5 Mio. Euro in dieses Projekt. |
26.11.2018 | Im „Märkischen Kinderdorf“ beginnt der Bau einer neuen Begegnungsstätte. |
30.11.2018 | Richtfest für das neue Bettenhaus, Rettungsstelle und Radiologie auf dem Gelände des evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde. |
05.12.2018 | Baustart für die neuen Mietwohnungen und Reihenhäuser an der Potsdamer Straße zwischen Kegelbahn und Fontanehof. |
25.02.2019 | Erster Spatenstich für das neue DHL-Paketzentrum im Industriepark Eichspitze. |
15.03.2019 | In der Geschwister-Scholl-Straße wird die neue Kita „Ideenreich“ mit 102 Plätzen eröffnet. |
20.03.2019 | Grundsteinlegung für den Bau der „Waldkita“, gelegen gleich neben der Kita „Kinderland“, an der Ecke Friedrich-Engels-Straße / August-Bebel-Straße. |
10.05.2019 | Grundsteinlegung für 108 Wohnungen in 3 Gebäuden der „Märkischen Heimat“ am Standort der abgerissenen „Explosionsplatte“. |
13.05.2019 | Der bisher einzige Ehrenbürger von Ludwigsfelde, MR Dr. Horst Becke, stirbt im Alter von 88 Jahren. |
15.05.2019 | Die Heide-Apotheke (früher Toni-Stemmler-Apotheke) muss nun den Baumaßnahmen an der Potsdamer Straße weichen. |
05.06.2019 | In Anwesenheit des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke eröffnet die MTU ein neues Logistikzentrum. |
13.06.2019 | Die neue Kita „Schwalbennest“ ist von der Geschwister-Scholl-Straße (damals mit 80 Plätzen) in das Wohngebiet Rousseaupark gezogen (nun 230 Plätze) und öffnet ihre Pforten. |
13.06.2019 | Nach den Standorten am Bahnhof, am Bahnhof Struveshof und am Rathaus steht nun auf dem Parkplatz am Krankenhaus eine weitere öffentliche Ladesäule für Elektroautos zur Verfügung. Zusätzlich bietet Edeka-Specht das Aufladen an. |
September 2019 | In Ludwigsfelde öffnet endlich eine 2. Postfiliale. Sie befindet sich neben der Brunnen-Apotheke. |
Oktober 2019 | Der amerikanische Batteriehersteller Microvast entscheidet sich für Ludwigsfelde als Standort für seine Europazentrale. Der Bau wird im Industriepark Eichspitze-Nord entstehen. |
Oktober 2019 | Es wurden erstmals wieder Wölfe im Stadtgebiet gesichtet. Schon bei Gründung des Ortes 1750 waren diese Tiere deutschlandweit fast ausgestorben. |
24.10.2019 | Die neue Rettungswache am Krankenhaus wurde eingeweiht. |
06.12.2019 | Für die drei neuen Blöcke in der Clara-Zetkin-Straße, die anstelle des Explosionsblockes entstehen, kann Richtfest gefeiert werden. |
24.01.2020 | Die Baufirma Strabag erwirbt die letzten 1,5 ha im Preußenpark. Damit ist der Gewerbepark nun komplett verkauft. |
27.01.2020 | Aus dem weit entfernten Bayern wird der erste Fall einer Infektion mit dem SARS-CoV2-Virus in Deutschland gemeldet. Die kommenden 2 Jahre verlaufen für die Menschen anders als gewohnt. Für viele wird es eine harte Zeit. |
06.02.2020 | Wegen Personalmangels muss der Betrieb der Stadtbuslinie für etwa zwei Monate ausgesetzt werden. Letztendlich konnte die Einstellung polnischer Arbeitskräfte diese Krise beenden. |
15.03.2020 | Das Coronavirus hat nun auch Ludwigsfelde erreicht. |
29.04.2020 | Das neue Chirurgie-Bettenhaus des Evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde hat offiziell seinen Betrieb aufgenommen. |
April 2020 | Die ersten Kinder ziehen mit ihren Erziehern in den neuen Fröbel-Kindergarten „Am Wurzelberg“ in der Friedrich-Engels-Straße. |
Mai 2020 | Auf dem Gelände an der Donaustraße, zu dem auch das Fiat-Autohaus und die Gaststätte „Rosengarten“ gehören, beginnen die Abrissarbeiten. |
22.06.2020 | Die neue Notaufnahme des Evangelischen Krankenhauses Ludwigsfelde nimmt ihren Betrieb auf. |
02.07.2020 | Richtfest für die neue Europa-Zentrale und die erste Produktionsstätte des US-amerikanischen Fahrzeugbatterieherstellers Microvast in Europa |
26.11.2020 | Die von Laborgh errichteten neuen Gebäude an der Potsdamer Straße und am Dachsweg können an den Vermieter übergeben werden. |
31.12.2020 | Die Jahreswende in Ludwigsfelde verläuft ruhiger als gewohnt. Feuerwerk wurde nicht verkauft, das große Neujahrsfeuerwerk der Stadt fällt ganz aus. |